Steuer

Erstausbildung nur bis 6000 Euro absetzbar

Dass sich Aufwendungen für die Erstausbildung nicht als Werbungskosten steuerlich absetzen lassen, verstößt nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz.

Von Martin Wortmann Veröffentlicht:
Erstausbildungskosten sind keine Werbungskosten, so das Bundesverfassungsgericht in einem aktuellen Urteil.

Erstausbildungskosten sind keine Werbungskosten, so das Bundesverfassungsgericht in einem aktuellen Urteil.

© Kautz15 / stock.adobe.com

Karlsruhe. Angehende Ärzte, Krankenpfleger oder MFA können den Fiskus nicht stärker als bislang an den Kosten ihrer Erstausbildung oder des sich an die Schule anschließenden Studiums beteiligen.

Der Ausschluss dieser Ausgaben vom steuerlichen Werbungskostenabzug ist sachlich gerechtfertigt und daher verfassungsgemäß, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss.

Eigentlich können Kosten für die berufliche Aus- und Weiterbildung steuermindernd geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können diese als Werbungskosten absetzen, Selbstständige als Betriebsausgaben.

2004 hatte der Gesetzgeber die erstmalige Berufsausbildung aber vom Werbungskostenabzug ausgenommen, ebenso für ein erstes Studium, das „eine Erstausbildung vermittelt“. Danach gelten die Kosten der Erstausbildung – begrenzt auf derzeit 6000 Euro pro Jahr – nur noch als Sonderausgaben.

Werbungskosten lassen sich fortschreiben

Zur Erklärung: Werbungskosten lassen sich ähnlich einem Verlustvortrag ins Folgejahr fortschreiben – und damit bis zu einem eigenen, zu versteuernden Einkommen akkumulieren. Sonderausgaben dagegen können nur unmittelbar im Veranlagungsjahr geltend gemacht werden, was den meisten Studierenden oder Auszubildenden insoweit wenig nützt, als sie ja meist noch kein zu versteuerndes Einkommen haben.

Auf die Klage mehrerer Studenten und Piloten meinte 2014 der Bundesfinanzhof, der Ausschluss der Erstausbildungskosten vom Werbungskostenabzug verstoße gegen das aus dem Gleichheitssatz abgeleitete verfassungsrechtliche Gebot der Besteuerung nach der finanziellen Leistungsfähigkeit. Er legte daher sechs Klagen dem Bundesverfassungsgericht vor.

Das entschied nun jedoch, dass die geltenden Regelungen verfassungsgemäß seien. An der Grenze zwischen privat und beruflich veranlassten Kosten habe der Gesetzgeber einen weiten Beurteilungsspielraum. Für die Zuordnung zur privaten Lebensführung gebe es hier zudem „sachlich einleuchtende Gründe“.

Unterhaltspflicht der Eltern bei Erstausbildung

„Die Erstausbildung oder das Erststudium unmittelbar nach dem Schulabschluss vermittelt nicht nur Berufswissen, sondern prägt die Person in einem umfassenderen Sinne, indem sie die Möglichkeit bietet, sich Begabungen und Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln und allgemeine Kompetenzen zu erwerben, die nicht zwangsläufig für einen künftigen Beruf notwendig sind“, heißt es in dem Karlsruher Beschluss. Aus diesem Grund bestehe für die Erstausbildung auch noch die Unterhaltspflicht der Eltern.

Betroffen von dem Streit ist insbesondere ein sich direkt an die Schule anschließendes Studium. Gerade hier gebe es aber häufig keinen eindeutigen fachlichen Zusammenhang mit der späteren Berufstätigkeit.

Doch selbst wenn ein solcher Zusammenhang bestehe, wie etwa bei den Piloten, liege eine „private Mitveranlassung“ vor. Deshalb billigte das Bundesverfassungsgericht auch die Deckelung des Sonderausgaben-Abzugs auf derzeit 6000 Euro pro Jahr. (mwo)

Bundesverfassungsgericht Az.: 2 BvL 22/14 und weitere

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg