DiGA

Evidenzbasierte Raucherentwöhnung jetzt als DiGA

Eine neue App auf Rezept zur Raucherentwöhnung ist jetzt im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistet. Die App folge den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie sowie der Rückfallprävention.

Veröffentlicht:
Eine neue DiGA soll bei Rauchentwöhnung helfen.

Eine neue DiGA soll bei Rauchentwöhnung helfen.

© Frank May / picture alliance

Berlin. Ab sofort ist die digitale Gesundheitsanwendung Smoke Free vorläufig im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet. Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeut:innen können die App bei Psychischen und Verhaltensstörungen durch Tabak auf Rezept verordnen, heißt es in einer Mitteilung von Smoke Free. Die Wirksamkeit der Therapie mit Smoke Free sei wissenschaftlich nachgewiesen und entspreche der S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit.

Leitliniengerechte Behandlung auf Rezept

Smoke Free wurde nach eigenen Angaben weltweit bereits mehr als 6,3 Millionen Mal heruntergeladen, in Deutschland von mehr als 900.000 Menschen installiert und habe monatlich mehr als 200.000 aktive Nutzer. Alle gesetzlichen sowie viele private Krankenkassen übernehmen dabei die Kosten. Der Einsatz der Anwendung sei sowohl monotherapeutisch als auch in Kombination mit einer psychotherapeutischen Begleitung oder einer Nikotinersatztherapie möglich.

Die App wurde auf der Basis psychologischer Theorien zur Raucherentwöhnung entwickelt und folge den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie sowie der Rückfallprävention.

Wirksamkeit bereits in mehreren Studien getestet

Die Wirksamkeit der App wurde nach Angabe des Herstellers bereits vor der DiGA-Listung in mehreren randomisiert-kontrollierten Studien nachgewiesen: Eine Studie mit 28.112 Probanden zeigte, dass die Bearbeitung der kleinen täglichen Aufgaben in der App die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen, dauerhaften Raucherentwöhnung nahezu verdoppeln. Der Chatbot ließ in einer weiteren randomisierten Studie mit 57.214 Probanden die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, um mehr als das Doppelte steigen. Zudem ergab die in Deutschland durchgeführte Pilotstudie, dass ein Drittel der 76 Probanden auch vier Monate nach Beginn der Entwöhnung rauchfrei blieb, heißt es in der Mitteilung weiter. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen