Falschinformationen erkennen

„HealthGuard“ als Fakten-TÜV für Gesundheitswebseiten

Die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ will den Nutzern dabei helfen, Falschinformationen auf Gesundheitswebseiten zu erkennen. Die Kampagne soll zu mehr Glaubwürdigkeit im Netz führen.

Veröffentlicht:

New York. Das amerikanische Start-up „News Guard“ startet eine Kampagne für Medienkompetenz im Gesundheitsbereich. „VaxFacts“ soll damit für mehr Glaubwürdigkeit und Transparenz im Netz sorgen.

Gemeinsam mit Partnern wie Microsoft, der Knight Foundation und dem Mount Sinai Health System wurde die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ entwickelt. Das Online Tool soll dabei helfen, Falschinformationen zu vermeiden, beispielsweise zur Corona-Impfung, heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag.

„HealthGuard“ kann noch bis zum 30. Juni 2021 kostenlos heruntergeladen werden. Es lasse sich auf allen gängigen Browsern verwenden.

Mediensteckbriefe und Webseitenbewertung

Laut Mitteilung liefert die Anwendung Bewertungen und Mediensteckbriefe Tausender Webseiten zu gesundheitlichen oder medizinischen Themen in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA.

HealthGuard will vor allem die Webseiten kenntlich machen, die gefährliche medizinische Ratschläge oder andere Falschinformationen zu gesundheitlichen Themen verbreiten. Im Gegenzug würden Quellen aufgezeigt, die verlässliche Informationen bieten.

Die Bewertungen basierten auf grundlegenden journalistischen Kriterien der Glaubwürdigkeit und Transparenz, heißt es. Mittlerweile hätten sich über 20 Medien und gemeinnützige Organisationen der Kampagne angeschlossen.

Viele Falschinformationen rund um Coronavirus

NewsGuard verfolgt laut Mitteilung seit Monaten, wie sich Mythen rund um das Coronavirus und besonders die Impfung online verbreiten. „Falschinformationen über die Corona-Impfstoffe entgegenzuwirken, ist jetzt, da die Impfstoffe kommen, dringend notwendig“, so Gordon Crovitz, Co-CEO von NewsGuard.

„Es besteht ein erhebliches Risiko, dass die auf Desinformation beruhende Angst vor dem Impfstoff die Entstehung einer Herdenimmunität verhindert, die das tödliche Virus bezwingen kann.“ (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen