Kommentar

Für Ärzte könnte es eng werden

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Noch sieht alles ganz gut aus. Deutsche Ärzte bemühen sich um den Nachwuchs in ihren Praxen und bilden fleißig Medizinische Fachangestellte aus. Ein bundesweiter Rückgang der Ausbildungsverträge von 4,5 Prozent im vergangenen Jahr - das scheint minimal. In Zahlen sind das gerade einmal 670 Ausbildungsverträge weniger als 2008. Allerdings verteilt sich dieses Minus nicht gleichmäßig auf die Ärztekammerregionen. In so manchem Kammergebiet waren die Ärzte weitaus weniger ausbildungswillig.

Auch das muss noch kein Problem sein. Es könnte aber eines werden, wenn sich der Trend in den nächsten Jahren fortsetzt. Vorgemacht hat es lange Jahre die deutsche Industrie. Dort wurde man allmählich ausbildungsmüde, weil natürlich auch Azubis Geld und Zeit kosten und nicht von Beginn an als volle Arbeitskraft einsetzbar sind. Das Ergebnis: Heute klagt die Industrie über einen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften.

So weit sollten es Ärzte erst gar nicht kommen lassen. Denn im Gesundheitswesen kann schlecht ausgebildetes und zu wenig Personal im wahrsten Sinne des Wortes tödlich sein. Dann ist es doch besser, bei der Ausbildung auch auf öffentliche Mittel zurückzugreifen.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte schließen über 14 000 neue Ausbildungsverträge Keine Erklärung für sinkende Ausbildungszahlen?

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen