Ärzte schließen über 14 000 neue Ausbildungsverträge

NEU-ISENBURG (reh). Deutsche Arztpraxen bilden weiterhin kräftig aus: 14 282 Neuverträge wurden 2009 geschlossen. Allerdings haben neun Ärztekammern sinkende Ausbildungszahlen zu vermelden.

Veröffentlicht:
Trotz sinkender Azubizahlen: Ärzten ist die Ausbildung in der Praxis wichtig. © ÄZ

Trotz sinkender Azubizahlen: Ärzten ist die Ausbildung in der Praxis wichtig. © ÄZ

© ÄZ

Insgesamt sank die Zahl neuer Lehrlinge in den Arztpraxen insgesamt um 4,5 Prozent. Das zeigen die aktuellen Statistiken des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) zum Ausbildungsjahr 2008. Ein geringes Minus, das in einzelnen Ärztekammerregionen jedoch weitaus höher liegt. Am stärksten vom Rückgang bei den Ausbildungsplätzen für Medizinische Fachangestellte (MFA) ist Nordrhein betroffen: Hier ging die Zahl um 12 Prozent zurück. Wurden 2008 noch 2252 Ausbildungsverträge abgeschlossen, fanden im letzten Jahr nur noch 1981 angehende MFA in Nordrhein einen Ausbildungsplatz. Ebenfalls größere Rückgänge haben Baden-Württemberg - hier sank die Zahl von 2063 auf 1866 Ausbildungsplätze (- 9,5 Prozent) - und Bayern mit einem Minus von 4,7 Prozent zu verzeichnen.

Erfreulich ist, dass in sechs Kammergebieten die Zahl der Neuverträge sogar zulegte: im Saarland, in Bremen Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen und Thüringen. Wobei Thüringen mit 27 Prozent mehr Ausbildungsplätzen das größte Plus verzeichnet - die Zahl der Neuverträge stieg von 108 im Vorjahr auf 137 an. In zwei Kammern, nämlich Westfalen-Lippe und Brandenburg blieben die Ausbildungszahlen konstant. Insgesamt zeigen sich die neuen Bundesländer ausbildungsfreundlicher: Hier lag das Minus bei nur 1,2 Prozent, in den alten Bundesländern bei 4,8 Prozent.

Lesen Sie dazu auch: Keine Erklärung für sinkende Ausbildungszahlen?

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Für Ärzte könnte es eng werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter