Jameda

Gerichte bestätigen Prüfverfahren

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Jameda hat nach eigenen Angaben erneut sein Geschäftsmodell vor Gericht verteidigt: Die Klage eines Plastischen Chirurgen vor dem Landgericht München sowie einer Heilpraktikerin vor dem Landgericht Köln, beide gegen kritische Bewertungen gerichtet, seien abgewiesen worden.

Zuvor habe Jameda die Bewertungen "ausführlich entsprechend den Vorgaben des Bundesgerichtshofs auf deren Authentizität hin geprüft".

Von den Patienten seien eine Stellungnahme und ein Beleg eingefordert worden, dass sie tatsächlich Kunden der von ihnen bewerteten Praxis waren.

In beiden Fällen hätten die Gerichte bestätigt, dass Jameda seiner Prüfpflicht nachgekommen sei und die Bewertungen von der Meinungsfreiheit gedeckt waren. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Praxis-EDV

Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit

Kommentare
Peter Gorenflos 04.08.201806:53 Uhr

korrektes Prüfverfahren schließt Manipulation von Bewertungsdurchschnitten nicht aus

Ein korrektes Prüfverfahren schließt die Manipulation von Bewertungsdurchschnitten nicht aus. Auch wenn bei einzelnen Bewertungen nachweisbar ist, dass sie tatsächlich von einem Patienten stammen, also der Behandlungsnachweis stimmt, dann heißt das noch lange nicht, dass Jameda die Bewertungsdurchschnitte nicht manipuliert. Der ZEIT-Artikel vom 18.1. legt das nahe! Eine solche Manipulation ist unauffällig, hocheffizient und für das Portal sehr lukrativ, denn sie generiert neue Kunden, die unter Druck gesetzt werden. Man winkt bei zwangsrekrutierten Ärzten schlechte Bewertungen durch, bei Kunden blockiert man sie, von Ausnahmen abgesehen, damit es nicht zu sehr nach Skandal riecht. Der ehemalige BGH-Vorsitzende Büscher hat in seinem wegweisenden Artikel "Soziale Medien, Bewertungsplattformen und CO" klar nachgewiesen, dass bei Kombi-Portalen Werbung/Bewertung das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb greift. Weshalb also unternehmen die Kammern nichts?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?