E-Health

Gesundheitskarte – Feldtest zu Notfalldaten und Medikationsplan startet

Veröffentlicht:
Mit gesteckter Karte können in Zukunft auch Notfalldaten und der Medikationsplan bearbeitet und eingesehen werden. Der erste Feldtest dafür startet jetzt in Westfalen-Lippe.

Mit gesteckter Karte können in Zukunft auch Notfalldaten und der Medikationsplan bearbeitet und eingesehen werden. Der erste Feldtest dafür startet jetzt in Westfalen-Lippe.

© Lukas Barth / dpa

Dortmund. Es hat lange gedauert, aber jetzt werden mit dem elektronischen Medikationsplan und dem Notfalldatenmanagement in Westfalen-Lippe bundesweit erstmals medizinische Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte getestet. In 74 Arztpraxen werde nun die notwendige Software installiert, damit die Ärzte den E-Medikationsplan und den Notfalldatensatz erstellen können, berichtete Thomas Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) auf der Vertreterversammlung in Dortmund. „Es geschehen noch Zeichen und Wunder.“

Neben den 74 Praxen sind auch die KV-Notfallpraxis in Bielefeld, 15 Apotheken und die Rheumaklinik Bad Oeynhausen an der Erprobung beteiligt. Sie wird über zehn Wochen laufen. Während des Tests sollen die Ärzte jeweils 20 Notfalldatensätze anlegen, sechs Notfalldatensätze auslesen und 40 elektronische Medikationspläne erstellen.

Flächendeckender Rollout erst Ende des Jahres

In dem Feldtest sollen die Funktionsfähigkeit, die Interoperabilität und die Sicherheit der Anwendungen erprobt werden. Die KVWL werde ihn sehr engmaschig begleiten, kündigte Müller an.

„Bevor die Anwendungen in Serie gehen, müssen die Kinderkrankheiten beseitigt sein“, so Müller Er geht davon aus, dass die Anwendungen erst Ende 2020, Anfang 2021 flächendeckend ausgerollt werden können. Der Feldtest wird von der CompuGroup Medical durchgeführt.

Die gematik hat für den E-Health-Konnektor der CompuGroup die Genehmigung zum Feldtest erteilt – die Voraussetzung für die entsprechende Ausstattung der Teilnehmer am Feldversuch. Nach Angaben der gematik wird über ein Software-Update der Konnektor KoCoBox MED+ zum E-Health-Konnektor. Ein Gerätetausch sei dafür nicht erforderlich.

Neue Optionen für die Arzneimitteltherapiesicherheit

Die Anwendungen eröffneten neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit, teilte die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe Gabriele Regina Overwiening mit. Sie wies darauf hin, dass der erfolgreiche Abschluss des Feldversuchs Voraussetzung für die endgültige Zulassung des Konnektors ist.

„Die derzeit beworbenen Konnektoren sind aufgrund der nicht vorhandenen Zulassung auch nicht von den Refinanzierungsvereinbarungen erfasst und somit nicht von der GKV erstattungsfähig“, warnte Overwiening vor „Spontankäufen“.

Auch der bundesweite Einsatz des Konnektors nach erfolgter Zulassung wird mittels eines Software-Updates für Konnektoren und Praxisverwaltungssysteme erfolgen. „Außerdem kann danach mit der Ausstattung der Apotheken für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur begonnen werden“, teilte die gematik mit. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung