Gold stärker im Fokus bei der Altersvorsorge

Veröffentlicht:

BONN (dpa). Goldene Rente: Nach einer Studie setzen die Menschen in Deutschland bei der privaten Altersvorsorge vermehrt auf das Edelmetall. Eine Investition in Gold erscheint ihnen derzeit sicherer als traditionelle Anlagen wie Lebensversicherungen oder Sparbriefe.

Vor allem Jüngere wollen künftig stärker Gold erwerben. Dies geht aus einer repräsentativen Studie der Postbank in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach hervor. Inzwischen halten demnach 30 Prozent der Berufstätigen Gold für eine "besonders sichere Altersvorsorge".

Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 26 Prozent. Zum Vergleich: Private Rentenversicherungen und Renten aus Lebensversicherungen nannten aktuell 24 beziehungsweise 22 Prozent der Berufstätigen als "besonders sichere Altersvorsorgeform". Festverzinsliche Wertpapiere wie Bundesschatzbriefe, Pfandbriefe sowie Festgeldanlagen oder Sparbriefe kamen jeweils auf 16 Prozent.

Unter allen Berufstätigen, die ihre Altersvorsorge verstärken wollen, planen aktuell acht Prozent den Erwerb von Goldbarren und - münzen. Dabei hat sich unter den jungen Berufstätigen im Alter von 16 bis 29 Jahren das Interesse gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.

Der Goldpreis hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt. Ein Nachteil dieser Anlageform: Es gibt eine Abhängigkeit vom Marktpreis und keine Zinsen wie bei Spareinlagen oder Dividenden wie bei Aktien. Außerdem ist die Aufbewahrung einzukalkulieren.

Insbesondere in Krisenzeiten sei Gold bei Anlegern als "sicherer Hafen" sehr beliebt, sagte der Chefvolkswirt der Postbank, Marco Bargel. Die Analysten warnen aber: Der Goldpreis habe sich bereits von seinem fundamental gerechtfertigten Niveau entfernt, eine Abwärtskorrektur sei wahrscheinlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken