Google erweitert seine Echtzeitsuche

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Google hat seine Echtzeitsuche weiter verfeinert und ihr eine eigene Website spendiert. Ab sofort lässt sich die Funktion unter www.google.com/realtime aufrufen. Der Nutzer kann die Ergebnisse bei der Internetsuche nun erstmals auch geografisch eingrenzen. Vor einer geplanten Reise nach Los Angeles etwa könne man gezielt nach aktuellen Nachrichten aus der Region suchen.Zusätzlich lassen sich Diskussionsbeiträge etwa in Twitter nun zu einem Thema gebündelt darstellen. In der Trefferliste werden die Beiträge jetzt chronologisch aufgelistet. So lässt sich eine Diskussion auf einen Blick verfolgen. Google hatte die Echtzeitsuche im Dezember gestartet, seit März ist sie auch in Deutschland verfügbar. Auch Konkurrent Microsoft bietet eine Echtzeitsuche in der eigenen Suchmaschine Bing. Suchmaschinen greifen normalerweise auf Indizes zu, in die nur mit deutlich zeitlicher Verzögerung neue Informationen einfließen.

www.google.com/realtime

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?