Hannover: Acht Kliniken fordern mehr Geld

HANNOVER (cben). Acht Kliniken aus Hannover klagen über zu wenig Geld und warnen vor dem Kollaps der Versorgung.

Veröffentlicht:

Die Kliniken könnten die permanent steigenden Personal- und Sachkosten nicht refinanzieren. Ihre drei Kernforderungen:

Die jährliche Steigerung der Lohnkosten durch Tariferhöhungen müsse sich sofort in den Fallpauschalen widerspiegeln und nicht erst, wie bisher, wenn überhaupt erst nach zwei Jahren berücksichtigt werden.

Gleiches müsse für steigende Sachkosten gelten. Für Preissteigerungen bei Medizinprodukten oder Arzneimitteln erhalten die Kliniken bisher keinenAusgleich.

Medizinische Leistung soll in jedem Bundesland gleich honoriert werden. "Niedersachsen darf kein Bundesland für "Billigmedizin" sein. Der Landesbasisfallwert in Niedersachsen sei deutlich niedriger als in anderen Ländern. Eine Klinik in Hamburg oder Rheinland-Pfalz erhalte für dieselbe Therapie bis zu 20 Prozent mehr Erlöse.

Dr. Thomas Beushausen, Vorstand und Ärztlicher Direktor des Kinderkrankenhauses auf der Bult, sagte, die personalintensive Kinder- und Jugendmedizin sei besonders betroffen.

An die Öffentlichkeit gewandt haben sich das Kinderkrankenhaus auf der Bult, die Vinzenzkrankenhaus gGmbH, das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus, die Sophienklinik, die Medizinische Hochschule Hannover, die Diakonischen Dienste Hannover mit Friederikenstift, Henriettenstiftung und Annastift.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?