Medikationsplan

Hausärzte als Lotsen

Hausärzte sollen nach Auffassung ihres Verbandes die treibenden Akteure beim Arzneimanagement werden. Dabei sind IT-Lösungen ausdrücklich gewünscht.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Der Hausarzt ist der einzige, der einen seriösen Überblick über sämtliche Arzneimittelverschreibungen haben kann, denn bei ihm laufen sämtliche Befunde zusammen", sagt Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes.

Der Verband fordert daher, dass die Hausärzte die zentralen Akteure beim Medikationsmanagement, auf das die Patienten nach dem E-Health-Gesetz einen festen Anspruch haben, werden. Denn im E-Health-Gesetz ist der Medikationsplan ab drei verordneten Arzneien festgeschrieben.

Hausarzt kennt Patient am besten

Weil der Hausarzt seine Patienten "am besten" kennt, ist es laut Weigeldt für die Sicherheit der Patienten "zwingend notwendig, dass das Medikationsmanagement bei den Hausärztinnen und Hausärzten liegt". Eine Zusammenarbeit mit Apothekern, Fachärzten und Kliniken sei notwendig und sinnvoll.

Eine Verteilung der Kompetenzen auf viele Schultern führe aber nicht zu mehr Sicherheit bei der Verschreibung von Medikamenten, sondern vielmehr zu fehleranfälligen Schnittstellen, erklärt Weigeldt.

"Wenn von einzelnen Vertretern die Schweiz als Vorbild angeführt wird, wo Apotheker angeblich auch ohne Hausärzte zurechtkommen würden, dann sollte man gleichzeitig nicht vergessen, dass in weiten Teilen der Schweiz Hausärztinnen und Hausärzte das Dispensierrecht haben." Dies reduziere die Schnittstellen.

Die Apotheker hatten mehrfach gefordert, ebenfalls eine tragende Rolle im Arzneimanagement zu erhalten (wir berichteten). Insbesondere beim Risiko- und Wechselwirkungscheck sehen sie Nachbesserungsbedarf und wollen beteiligt werden.

Gegen eine Mitwirkung stellt sich der Hausärzteverband aber auch nicht, er will nur nicht die Lotsenfunktion in anderen Händen sehen. Echte Chancen sieht der Verband zudem in EDV-Lösungen: IT-Anwendungen müssten zukünftig noch mehr genutzt werden, um die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu steigern, so Weigeldt.

Der Verband hat für seine hausarztzentrierten Versorgungsverträge (HZV) bereits selbst erste AMTS-Module entwickelt und im Einsatz. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken