Rheinland-Pfalz

Hausärzte holen auf

Veröffentlicht:

MAINZ. In Rheinland-Pfalz haben im vergangenen Jahr doppelt so viele Ärzte die allgemeinmedizinische Weiterbildung abgeschlossen wie noch im Jahr zuvor. Das teilt die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz mit. 44 Allgemeinmediziner erhielten die Facharztanerkennung; 2014 waren es 22. Auch der Frauenanteil in der Allgemeinmedizin ist weiter gestiegen und liegt nun bei 77 Prozent; zwei Jahre zuvor waren es 64 Prozent.

Insgesamt haben 528 Ärzte 2015 ihre Weiterbildung in Rheinland-Pfalz erfolgreich abgeschlossen. Mit 261 ist fast die Hälfte von ihnen weiblich. Die meisten Facharztanerkennungen gab es im Gebiet Innere Medizin (58). Am zweithäufigsten war die Anerkennung in der Anästhesiologie (49), gefolgt von Orthopädie, Unfallchirurgie (48) und Allgemeinmedizin (44).

"Sieht man diese statistische Entwicklung in der Allgemeinmedizin, dann könnte es ein Indiz dafür sein, dass unsere Bemühungen um eine Stärkung der Allgemeinmedizin ankommen", freut sich der scheidende Landesärztekammer-Präsident Professor Dr. Frieder Hessenauer, der nach der Wahl der Kammerversammlung Anfang Juli im November nicht noch einmal antreten wird, wie es von Seiten der Kammer heißt. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert