Hausärztliche Kooperation

Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben in der Pfalz

In Rheinland-Pfalz vermitteln die „Gemeindeschwestern plus“ Hilfsangebote an sehr alte Männer und Frauen, um eine eventuelle Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Kontakte zu Hausärzten spielen eine wichtige Rolle.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Birgin Wattenheim gegenüber einer Seniorin neben einem Aufsteller für die "Gemeindeschwestern plus".

Birgit Langknecht wirbt in Wattenheim für die „Gemeindeschwestern plus“.

© Simone Stauder

Bad Dürkheim. Viele hochbetagte Senioren in Rheinland-Pfalz leben noch in ihrer eigenen Wohnung und haben keinen Pflegegrad. Dennoch benötigen sie in einigen Bereichen sozialarbeiterische Beratung und Unterstützung – wenn es zum Beispiel um die Wohnsituation, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben oder die gesundheitliche Versorgung geht. Also alles, was ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglicht.

Erste Ansprechpartner sind in diesen Fällen die „Gemeindeschwestern plus“, die auf präventive Hausbesuche setzen, um eine Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder zu verzögern. Von 2015 bis 2018 als rheinland-pfälzisches Erprobungsprojekt aufgesetzt, wird es mittlerweile von 36 Kommunen und Kreisen weitergeführt und soll künftig auf 54 ausgeweitet werden.

Ein besonderes Erfolgsbeispiel sind die Gemeindeschwestern im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim. Die drei ausgebildeten Pflegefachkräfte Birgit Langknecht, Elke Weller und Vera Götz haben sich in den Kommunen und Verbandsgemeinden mittlerweile als zentrale Anlaufstation für die hochbetagten Senioren etabliert. Sie vermitteln Bewegungsangebote, Nachbarschaftshilfen oder Unterstützung im Haushalt.

„Für unsere Tätigkeit ist es besonders wichtig, gut vernetzt zu sein“

Ihre Aufgabe ist es auch, weitere hilfreiche Projekte in der Region zu initiieren. Derzeit sind sie beispielsweise dabei, einen Fahrdienst auf die Beine zu stellen, der die Senioren zu ihren Arztterminen bringt. Große Themen sind für viele ältere Menschen auch der Umgang mit PC und Internet. Dafür stellen die Gemeindeschwestern Kontakte zu Digitalbotschaftern her oder organisieren entsprechende Kurse. „Für unsere Tätigkeit ist es besonders wichtig, gut vernetzt zu sein“, sagt Vera Götz.

Mit Bewegung gegen die Pflegebedürftigkeit:Dank präventiver Angebote sollen Senioren im KreisBad Dürkheim so lange wie möglich selbstbestimmt lebenkönnen.

Mit Bewegung gegen die Pflegebedürftigkeit: Dank präventiver Angebote sollen Senioren im Kreis Bad Dürkheim so lange wie möglich selbstbestimmt leben können.

© Tanja Nehrdich

Im Frühjahr 2020 haben die Gemeindeschwestern ihren Dienst im Landkreis Bad Dürkheim aufgenommen. Zu den ersten Amtshandlungen von Langknecht, Weller und Götz gehörte es, sich bei den Ärzten in der Region vorzustellen. „Wenn akuter Handlungsbedarf besteht, nehmen wir Kontakte zu den jeweiligen Hausärzten auf“, erläutert Elke Weller. Beispielsweise dann, wenn die Senioren ihre Medikamente nicht ordnungsgemäß einnähmen.

Birgit Langknecht pflegt einen festen Austausch mit dem Internisten und Geriater Rodrigo Wageck in Grünstadt. Seine Praxis befindet sich fußläufig zu ihrem Büro. Er hat in seiner Praxis Flyer der Gemeindeschwestern ausgelegt und weist Patienten auf ihr Angebot hin.

Enger Ausausch mit Geriater

Für ihn ist die Zusammenarbeit mit den Schwestern ein absoluter Gewinn. Denn sozialarbeiterische Beratung gebe es dort on top, sagt er. „Meine Patientinnen und Patienten bekommen dort Informationen, die ich nicht alle zu 100 Prozent bieten kann“, sagt er. Grünstadt sei dadurch im Bereich Geriatrie hervorragend aufgestellt: Neben einer ambulanten Reha-Einrichtung, und bald auch einer stationären Geriatrie bildeten die Gemeindeschwester die dritte Säule für eine optimale Versorgung der Senioren.

Wageck schaltet vor allem dann die Gemeindeschwestern ein, wenn Patientinnen und Patienten in ihrem Haushalt nicht mehr allein zurecht kommen, weil sie vielleicht gestürzt sind oder verwahrlosen. „Die Schwestern helfen häufig bei der Antragstellung für Unterstützung.“ Kontakt nimmt er auch dann auf, wenn es darum geht, Kurzzeitpflege oder eine gesetzliche Betreuung zu organisieren.

Marktstand als Anlaufstelle

Die Corona-Pandemie erschwerte den Schwestern die Einführungsphase im vergangenen Jahr, da Hausbesuche und Treffen in größerem Kreis kaum stattfinden konnten. Um sich und ihr Angebot dennoch bekannt zu machen, wurden die Drei erfinderisch und organisierten in ihren zuständigen Regionen beispielsweise einen Marktstand oder eine „Dorfplauderei“, wo die zukünftigen Klienten zu einem ersten Kennenlernen vorbei kommen konnten.

Die Stellen von Weller und Götz fördert das Land, die Finanzierung von Birgit Langknecht hat die Kreisverwaltung übernommen. Alle drei sind an die vier Pflegestützpunkte in der Region angebunden. Langknecht hat eine sozialarbeiterische Weiterbildung zur so genannten Case Managerin (FH/DGCC) abgeschlossen, die sie befähigt, einzuschätzen, wie es um die jeweilige Situation ihrer Klienten und Klientinnen bestellt ist und welche Unterstützung sie benötigen. Sie übernimmt auch die anschließende Evaluation der Hilfsprogramme.

Zu ihrem festen Klientenstamm gehören inzwischen rund 100 Seniorinnen und Senioren. Das Feedback der Betroffenen ist überaus positiv: Birgit Langknecht erinnert sich beispielsweise an eine betagte Dame, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hatte. Die Gemeindeschwester half ihr erfolgreich dabei, Anträge auf Wohngeld und auf einen Schwerbehindertenausweise zu stellen. „Sie war am Ende sehr glücklich“, sagt die Gemeindeschwester.

Wichtig: Trotz ihrer pflegerischen Ausbildung kümmern sich die Gemeindeschwestern nicht um die Pflege ihrer Klienten, sondern leiten diese wenn nötig an den jeweiligen Pflegestützpunkt weiter. Eine Pflegeausbildung mache hier aber dennoch durchaus Sinn, sagt Simone Stauder, bei der Kreisverwaltung zuständig für die Gemeindeschwestern. „Ihr geschulter Blick hilft dabei zu entscheiden, ob jemand pflegerische Unterstützung benötigt.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025