Arbeitsrecht

Hohe Hürden für leidensgerechten Arbeitsplatz nach langer Krankheit

Gegen das Weisungsrecht des Arbeitgebers kommt auch eine lange Erkrankung eines Arbeitsnehmers nicht an. Bei Rückkehr in den Betrieb muss er sich den Plazierungswünschen des Arbeitsgebers fügen.

Veröffentlicht:

Köln. Die Hürden für einen beruflichen Wiedereinstieg nach einer stressbedingten langen Erkrankung sind hoch. Denn eine Beschäftigung nach den Vorstellungen und Wünschen des Arbeitnehmers würde das Weisungsrecht des Arbeitgebers unterlaufen, wie das Landesarbeitsgericht Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil betont. Ob dabei ein ärztliches Attest helfen kann, das bestehende Einschränkungen beschreibt und bestätigt, hängt danach von den Umständen und den Zielen des Arbeitnehmers ab.

Der Kläger ist Bankkaufmann und arbeitete seit 1983 bei einer Genossenschaftsbank im Rheinland, zuletzt als Vermögensspezialist im Firmenkundencenter. Ab Oktober 2020 war er arbeitsunfähig krank. Grund war nach seinen Angaben der durch Zielvorgaben und tägliche Kontrollen erzeugte Leistungsdruck und Stress. Im Januar 2022 teilte er mit, dass er im April 2022, also nach insgesamt eineinhalb Jahren, an seinen Arbeitsplatz zurückkehren wolle. Bei einem daraufhin anberaumten Personalgespräch legte er ein Attest vor, wonach erheblicher Zeit- und Leistungsdruck sowie tägliche leistungsbezogene Kontrollen seine Genesung gefährden könnten.

Für die bisherige Tätigkeit nicht mehr geeignet

Mitte April 2022 erschien der Bankkaufmann in der Hauptverwaltung der Bank und bot seine Arbeit an. Die Arbeitgeberin lehnte dies ab, weil er nach dem vorgelegten Attest für seine bisherige Tätigkeit nicht mehr geeignet sei. Andere von ihm vorgeschlagene Stellen seien entweder nicht verfügbar oder sie seien sogar noch stressiger als die bisherige. Erst drei Monate später, ab Mitte Juli 2022, setzte die Bank den Kläger an einem anderen Standort im Team Geschäftskundenberatung ein.

Während der drei Monate dazwischen zahlte die Bank keinen Lohn. Mit seiner Klage machte der Bankkaufmann für diese Zeit sogenannten Annahmeverzugslohn geltend. Er habe arbeiten wollen seine Arbeit angeboten, dies sei aber nicht angenommen worden. Das LAG Köln wies die Klage ab. Zur Begründung verwies es auf das Direktionsrecht des Arbeitgebers. Dem hier vom Arbeitgeber geplanten Einsatz auf der bisherigen Stelle habe das vorgelegte Attest entgegengestanden.

Arbeitgeber muss keine Stelle extra einrichten

Der Arbeitgeber habe aber nicht Pflicht „die von ihm zunächst wirksam konkretisierte Arbeitspflicht nach den Wünschen oder Belangen des Arbeitnehmers neu zu bestimmen“. Andernfalls werde sein Weisungsrecht unterlaufen. Das gelte auch im Fall einer Erkrankung wie hier, betonte das LAG. Sei ein leidensgerechter und vertragsgemäßer Arbeitsplatz verfügbar, könne lediglich Anspruch auf Schadenersatz bestehen, wenn der Arbeitgeber diesen Arbeitsplatz nicht anbietet, obwohl der Arbeitnehmer eine leidensgerechte Beschäftigung verlangt hat.

Im Streitfall habe der Bankkaufmann aber auch keinen Anspruch auf Schadenersatz. Zwar habe er eine leidensgerechte Beschäftigung verlangt, ein passender Arbeitsplatz sei aber nicht verfügbar gewesen. Extra einrichten müssten Arbeitgeber eine solche Beschäftigungsmöglichkeit nicht, betonten die Kölner Richter.

(mwo)

Landesarbeitsgericht Köln, Az.: 4 Sa 1/23

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg