Qualitätssiegel

Hohes Niveau von Praxen in der Kommunikation

Ein neues Qualitätssiegel soll Ärzten mit vorbildlicher Praxiskultur helfen, sich im Wettbewerb zu positionieren. Die Organisatoren betonen, wie wichtig eine Serviceorientierung für Praxen ist.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Rund 400 Arztpraxen haben im vergangenen Jahr das geprüfte "Praxis+Qualitätssiegel 2018" erhalten. Das Zertifikat wird vom Praxis+Award Initiativbüro Hamburg herausgegeben, Prüfstelle ist die ACERT GmbH in Nürnberg. Geprüft wird vor allem die Praxiskultur, die sich in einem schlüssigen Kommunikationskonzept der Praxis, in Initiativen zur sozialen Verantwortung, im Medieneinsatz, in der Patientenansprache und in der Mitarbeiterentwicklung ausdrückt.

Unter den Trägern des Qualitätssiegels hat eine unabhängige Jury Ende vergangenen Jahres 42 Praxen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt, die als "Ambassadors of Excellence" ausgezeichnet worden sind. Andreas Ernst, Geschäftsführer der Werbeagentur Jung von Matt und einer der 15 Juroren, lobte die Professionalität der Praxen in der Patientenansprache: "Ich bin überrascht worden, auf welch hohem Niveau die Praxen Kommunikationsarbeit leisten."

Das Praxis+Qualitätssiegel sei nicht käuflich zu erwerben, vielmehr müsse man von Partnern, zum Beispiel von anderen Ärzten, von Apothekern, PTA oder auch vom Initiativbüro Hamburg empfohlen werden, betonen die Initiatoren. Die Praxen müssten dann die erforderlichen Unterlagen bei der Zertifizierungsstelle online einreichen und würden dann bewertet. Ähnlich wie bei Restaurant-Bewertungen erhalten die Praxen, die mindestens 51 Prozent der Anforderungen an moderne Unternehmensführung erfüllt haben, dann einen bis fünf Sterne zugesprochen. Nützlich kann außerdem ein ausführlicher Audit-Bericht sein, der den Praxen helfen kann, sich gezielt zu verbessern. Das Qualitätssiegel kann zudem in der Außendarstellung der Praxis zwölf Monate verwendet werden. Praxen können sich jährlich neu zertifizieren lassen. Die Kosten für Prüfung, Lizenz und Teilnahmegebühr liegen bei insgesamt 490 Euro plus Mehrwertsteuer. (eb)

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen im Internet: https://plusaward.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken