Elektronikmesse IFA
Innovationen aus Fitness und Gesundheit
Die Elektronikmesse IFA widmet sich unter anderem den Themen smarte Gesundheit, Wearables und Medizinroboter.
Veröffentlicht:
Ein Sonderthema der Elektronikmesse IFA sind Service- und Arbeitsroboter für Haushalt, Medizin oder Bildung.
© Composer / Fotolia.com
BERLIN. Am 2. September startet in Berlin die diesjährige Auflage der IFA, nach Veranstalterangaben die global führende Messe für Consumer Electronics und Home Appliances. Zu den diesjährigen Trendthemen zählen Brillen und Kameras für die Virtuelle Realität und schnelle 3D-Scanner und -Drucker sowie die smarte Vernetzung.
Zu Letzterer gehören Sensoren für Sport und Spaß sowie Haus- und Kleingeräte für vitaminreiche und schonende Speisenzubereitung, die Anwender in puncto Fitness und Gesundheit unterstützen sollen.
Roboter als Fensterputzer
Neues Sonderthema ist dieses Jahr das Smart Home. Über 40 Aussteller aus 15 Ländern präsentieren ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich. Das Portfolio reicht dabei von intelligenter Haussteuerung, beispielsweise beim Licht, der Raumtemperatur oder Heizung, über Energie-Management, Sicherheitssysteme, drahtlose Übertragungstechniken, Zugangskontrolle und die Einbindung von Robotern, wie Staubsauger, Rasenmäher und Fensterputzer.
Vom 4. bis 7. September findet im Rahmen der IFA auch die Europapremiere der Robot@Home statt. Dies ist die führende Robotics Konferenz und Ausstellung. Die Ausstellung umfasst die Themen mobile, autonome und kollaborative Roboter sowie fortschrittliche Technologie-Lösungen.
Integriert ist am 5. und 6. September die InnoRobo - einer Plattform zum Wissensaustausch mit dem Ziel, die Adaption des Bereichs "Moderne Robotics" zu beschleunigen und zu etablieren. Thematisch geht es um Service- und Arbeitsroboter unter anderem im Einsatz in Haushalt, Medizin oder Bildung.
Optimierung durch Digital Health
Der Bundesverband Deutsche Start-ups organisiert auch in diesem Jahr die IFA Start-up Days. Am 4. September liegt der Fokus auf Digital Health.
Zehn Start-ups können dann bei der IFA TecWatch vor Messebesuchern, Journalisten, Experten und Entscheidern aus Industrie und Handel und natürlich Wagniskapitalgebern ihre Ideen präsentieren, wie sich die Gesundheitsversorgung der Menschen durch Digital Health optimieren lässt.
In Berlin wird es auch Gesundheit zum Anfassen geben. So präsentiert der Anbieter Qardio Live-Vorführungen seines neuen tragbaren EKG-Überwachungsgerätes und Activity Trackers, das entworfen wurde, um die Erkennung von Herzproblemen zu verbessern und die Leistung für Athleten und Fitness-Fans zu optimieren. (maw)