Leitartikel zur E-Card

Irrwitzige Debatte um ein Foto

Aufregung um die elektronische Gesundheitskarte: Ist sie nicht rechtssicher, weil die Kassen nicht geprüft haben, ob das eingeschickte Foto auch tatsächlich den Versicherten zeigt? Diese Debatte ist grotesk - und schadet mehr als dass sie nutzt.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Stimmt das Foto mit dem Versicherten überein? Laut Gesundheitsministerium sollen das die Praxen prüfen.

Stimmt das Foto mit dem Versicherten überein? Laut Gesundheitsministerium sollen das die Praxen prüfen.

© dpa

Dass ausgerechnet ein Foto der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) juristisch das Bein stellen soll - das hätte wohl kaum jemand vermutet. Seit Jahren zieht sich das IT-Großprojekt nun schon hin.

Obwohl Auslöser für die Idee zu der Karte ein Arznei-Skandal war, hagelte es immer wieder Kritik vonseiten der Ärzteschaft und auch vonseiten der Patientenvertreter.

Dabei schlug Ulla Schmidt - damals Gesundheitsministerin - bereits im Sommer 2001, als klar wurde, dass teilweise unsachgemäßer Gebrauch des CSE-Hemmers Cerivastatin zu schweren Nebenwirkungen geführt hatte, einen Arzneimittelpass auf einer Chipkarte als Lösung für mehr Arzneimittelsicherheit vor.

Start für 2006 geplant

Die Idee wurde auch tatsächlich in Gesetz gegossen und die Karte sollte - so der ursprüngliche Plan - im Januar 2006 flächendeckend zum Einsatz kommen. Ein Plan, der von Beginn an nicht zu halten war.

Zum Teil hakte es an der Technik, zum Teil aber auch daran, dass man diejenigen, die mit der Technik arbeiten sollten, nicht von Beginn an mit ins Boot geholt hatte.

Vieles von der Kritik gerade aus den Reihen der Ärzteschaft war mehr als berechtigt. Denn in den ersten Testläufen zeigte sich direkt, dass die eGK noch nicht an allen Stellen gut durchdacht und praxistauglich war - für Ärzte und Patienten.

Zu aufwändig gestaltete sich die Eingabe der PIN, und das einzelne elektronische Signieren von Rezepten kostete die Praxen einfach zu viel Zeit.

Da war es gut, dass die Bundesregierung von dem ehemals festen Zeitplan abwich und eine stufenweise Einführung der eGK in Angriff nahm. Ein Prozess, der noch immer andauert. Denn erst Ende 2011 begannen die Kassen mit der Ausgabe der neuen Karten an die ersten Versicherten.

Einer Karte, die bislang nicht mehr als die alte Versichertenkarte kann. Es ist daher definitiv ein Prozess, der auch weiterhin kritisch von denen begleitet werden sollte, die die Karte mit Leben füllen sollen und um deren Daten es geht.

Ein Sicherheitsrisiko, das keines ist

Aber kann dabei eine Debatte um das Foto auf der eGK, wie sie gerade ein Bericht im "Hamburger Abendblatt" losgetreten hat, zielführend sein? Wohl eher nicht.

Hier wird - so zumindest wirkt es auf den Außenstehenden - mit Biegen und Brechen versucht, ein nicht nachvollziehbares Sicherheitsrisiko aufzubauschen, um dem Projekt Gesundheitskarte zu schaden.

Wem aber eigentlich geschadet wird, das sind die kritischen Stimmen, die tatsächlich auf ernst zu nehmende Schwachstellen hinweisen. Denn wenn die eGK wegen Kleinigkeiten immer wieder in die negativen Schlagzeilen kommt, setzt bald der Ermüdungseffekt ein: Wenn es einmal wirklich ernst wird, schaut keiner mehr hin.

Das Sicherheitsproblem, das die Rechtsabteilung der KBV in einem juristischen Vermerk aufwirft - der übrigens ein halbes Jahr alt ist und bislang unter Verschluss gehalten wurde - scheint auch ein wenig an den Haaren herbeigezogen zu sein.

Weil die Kassen nicht bei jedem Versicherten prüfen, ob das Lichtbild, das sie von ihm erhalten, auch tatsächlich den Versicherten abbildet, soll die Karte nicht mehr als Identitätsnachweis zu gebrauchen sein.

Ein falsches Foto bringt Versicherten nichts

Es soll noch schlimmer kommen: Das Papier impliziert, dass dadurch die künftig auf der Karte gespeicherten Daten gefährdet sein könnten.

Wenn letzteres der Fall sein sollte, dann müsste der Versicherte ja höchst persönlich dazu beigetragen haben, dass eine andere Person seine Gesundheitsdaten einsehen kann. Denn bislang ist das Verfahren immer noch so, dass der Versicherte angeschrieben und um ein Foto gebeten wird.

Dieses schickt er entweder auf zugehörigem Formular an die Kasse zurück oder stellt es der Kasse elektronisch zur Verfügung. Für den elektronischen Weg erhält er aber ebenfalls individuelle Zugangsdaten zu einem Webportal der Kasse. Damit also ein anderes Foto als das des Versicherten auf die Karte kommt, müsste der Versicherte schon selbst mitwirken.

Daran dürften jedoch die wenigsten Versicherten ein Interesse haben - wollen sie sicherstellen, dass sie selbst auch weiterhin in den Genuss ärztlicher Leistungen auf Chipkarte kommen. Findet hier ein Missbrauch statt, geht er also eher auf Kosten der Gemeinschaft der Versicherten, als dass individuelle Gesundheitsdaten gefährdet wären.

Und der Missbrauch wäre auch nur sehr eingeschränkt möglich, eben wegen des Fotos. Ein Weiterverkaufen der Karte an mehrere Personen, wie es früher möglich war, ist dadurch ausgeschlossen.

Protestwelle wäre programmiert

Noch etwas: Von den Versicherten kamen wegen dieses Prozederes bisher noch keine Klagen. Wenn, dann waren sie generell dagegen, dass sich ein Foto auf der Karte befindet, oder lehnten die eGK komplett ab.

Wenn nun aber Versicherte - wie es im KBV-Papier ja zwischen den Zeilen durchscheint - in die Kassengebäude einbestellt werden, um sich wie bei der Erstellung des Personalausweises persönlich zu identifizieren, dann wird es sicherlich einen Aufschrei geben. Denn das bedeutet für die Versicherten einen nicht nachvollziehbaren, zusätzlichen Aufwand.

Für eine Karte, die nur als Berechtigung für Leistungen innerhalb der GKV dient. Und Zugriff auf künftig gespeicherte Gesundheitsdaten hätte auch nur der, der die passende PIN besitzt.

Die eGK ist weder ein allgemeingültiges Ausweisdokument ähnlich dem Personalausweis, noch können bislang elektronisch rechtssichere Signaturen mit ihr geleistet werden, die eine strengere Prüfung oder ein Post-Identverfahren rechtfertigen würden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Waldemar Gutknecht 11.02.201410:46 Uhr

Irrwitzige Debatte um ein Foto

Abgesehen davon dass in absehbare Zukunft der "Mageninhlt" der Patienten im Netz zu bestaunen sein wird, ist die eGK ein dummer Witz, den man so zusammen nfassen kann, um ein Euro einzusparen gibt man 100 Euro aus. Die möglichen einspahrungen, eRezep ect.pp die man sich mit Einfürung der eGKV erhofft hat stehen im keinem verhältniss zu kosten die man für die nutzung der eGK aufbringen muss. Diesen schlechten Witz kann man sich nur erlauben, weil dass Geld im Gemeinschaftstopf Herrenlos ist.

Zeuys

Dr. Richard Barabasch 07.02.201413:58 Uhr

Kein Irrwitz Frau Höhl !

Offenbar hat die Kommentatorin den Grund-Irrwitz der E-Card nicht verstanden - obwohl sie dessen Entstehung referiert frei nach "gesagt ist nicht verstanden". Das "Foto auf der Karte" allein hat Kosten ausgelöst, die unvreantwortlich sind, weil eben gerade das Foto keinen, aber auch gar keinen Effekt AUSSER EBEN DEN KOSTEN generiert hat. Dort liegt der Irrwitz ! Und wenn sich bei den gut 30 % der Pflichtversicherten, die nicht selber das Foto "abliefern" konnten (Alter, verkehrsbedingtes Unvermögen etc) die Person, die es nach dem Motto "mach'' Du das ''mal für mich" den Spaß erlaubte ein Irgendwie-Foto abzugeben (um zu probieren, ob die das bei der Kasse merken), hat die sich einen Jux gemacht, aber gleichzeitig bewiesen, dass "es funktioniert",(ich weiß um solche Späße) was DURCHAUS NACH FUG UND RECHT nicht funktionieren darf ! Hier wird, auch mit dem falschen Zungenschlag von Frau Höhl etwas schöngeredet, was ein Skandal bleibt - auch nach dem Schönreden,
meint
Richard Barabasch

Dipl.-Psych. Rainer Weber-Thammasut 07.02.201412:03 Uhr

TK weigert sich, das gespeichete Foto zu löschen

Meine Frau ist bei der TK versichert und hat seinerzeit ein Foto für die Karte eingereicht. Später wollte sie, daß das Foto bei der TK gelöscht/vernichtet wird. Dies wurde von der TK verweigert. Das finde ich skandalös, denn die TK hat natürlich keinerlei Eigentumsrechte an dem Foto und der Datei. Wir überlegen noch, ob wir dagegen gerichtlich vorgehen werden.

Dr. Birgit Bauer 07.02.201410:17 Uhr

Irrwitzig ???

finde ich nicht , bei unserer sonst so auf juristische Sicherheit pochende Verwaltungsmaschinerie , die glaubt, das jedes Fitzelchen im Leben der Bürger gesetzlich geregelt werden muß, ist das Vorgehen der KK als beitragsfinanzierte Struktur doch sehr hinterfragenswert.
M.f.G. B.Bauer

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht