AstraZeneca

Joint-Venture-Akquise auch in Deutschland abgeschlossen

Veröffentlicht:

WEDEL. AstraZeneca hat nun auch in Deutschland den Erwerb der Anteile von Bristol-Myers Squibb am gemeinsamen Diabetes-Joint-Venture abgeschlossen.

"Durch die Übernahme des kompletten Diabetes-Geschäfts können wir das Potenzial dieses innovativen Portfolios nun unter alleiniger Führung noch gezielter weiterentwickeln", erklärte Dirk Greshake, Geschäftsführer AstraZeneca Deutschland. "Wir werden mit Ärzten und Diabetes-

Organisationen eng zusammenarbeiten, um die unterschiedlichen medizinischen Bedürfnisse der etwa 6,7 Millionen Patienten mit Typ 2 Diabetes in Deutschland künftig noch besser zu erfüllen", so Greshake weiter.

Passend zur Vollzugsmeldung der Anteilsübernahme kommt auch die Rückkehr des neuen oralen Antidiabetikums Forxiga® (Dapagliflozin) in den deutschen Markt.

Nachdem AstraZeneca das Mittel im Dezember 2013 wegen unergiebiger Preisverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband aus dem Vertrieb genommmen hatte, konnte kürzlich doch noch eine Einigung erzielt werden. Damit kann Forxiga® weiterhin regulär zu Lasten der gesetzlichen Kostenträger verordnet werden.

Einen Erstattungspreis hat AstraZeneca auch für seinen DPP-4-Hemmer Saxagliptin (Onglyza®) sowie für dessen Kombination mit Metformin (Komboglyze®) ausgehandelt. Es ist der erste Erstattungsbetrag, der für ein Präparat vereinbart wurde, das einer Bestandsmarktberwertung unterzogen wurde.

Weitere Antidiabetika im AstraZeneca-Portfolio sind die Kombination von Dapagliflozin plus Metformin (Xigduo®), der GLP-1-Antagonist Byetta® (Exenatide) sowie dessen Depotformulierung (Bydureon®).

Die alleinige Fortführung des vormals in Allianz mit BMS betriebenen Geschäftes kann AstraZeneca einschließlich Meilenstein- und Lizenzzahlungen bis zu 4,3 Milliarden Dollar kosten. Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen zählen zu den aktuellen Indikationsschwerpunkten des schwedisch-britischen Unternehmens - neben Onkologie, Atemwegs- und Autoimmunerkrankungen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen