Weiterbildung

Junge Ärzte wollen feste Forschungszeit

Wie lassen sich Forschung und Weiterbildung zusammenbringen? Die Antwort auf diese Frage fällt beim Symposium widersprüchlich aus.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Forschung durch junge Ärzte darf nicht zulasten der Weiterbildung gehen - aber auch nicht umgekehrt. Hierüber herrschte weitgehend Konsens. Die Frage "Wie geht das zusammen?" wurde in Hamburg aber kontrovers diskutiert.

Dem von jungen Ärzten geäußerten Wunsch nach fest verankerten Forschungszeiten in der Weiterbildung hielt Dr. Franz Bartmann, Vorsitzender der Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer, entgegen: "Wir wollen weg von festen Zeiten, hin zu konkreten Maßnahmen.

Nennen Sie uns konkrete Inhalte, die wir in der Weiterbildungsordnung verankern können." Zugleich zeigte sich Bartmann aufgeschlossen, die Forschung durch junge Ärzte zu forcieren, denn: "Das Bewusstsein für die Forschung ist ein wenig verloren gegangen.".

Dem stimmte Dr. Diane Bitzinger, Sprecherin der jungen Anästhesisten in der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin), zu.

Sie hofft, dass mehr deutsche Standorte als bislang Programme auflegen, die die Forschung in der Weiterbildung fördern. Ohne die sieht sie die Gefahr einer "Frei- oder Feiertagsforschung."

Wunsch nach feste Strukturen

Dicht dran am Deutschen Ärztetag

Die "Ärzte Zeitung" ist für Sie beim 119. Deutschen Ärztetag vom 24. bis 27. Mai vor Ort in Hamburg - und berichtet live und umfassend:

Videos von allen wichtigen Events

Twitter live vom Geschehen über #daet16 oder www.twitter.com/aerztezeitung.

Unsere aktuellen Berichte im Überblick: www.aerztezeitung.de/aerztetag16

Auch Dr. Kevin Schultze, Sprecher der jungen Internisten im BDI (Bund Deutscher Internisten), wünscht sich feste Strukturen, die ärztliche Weiterbildung und Forschung möglich machen - er sieht dabei die Ärztekammern am Zug.

Die anwesenden Kammervertreter spielten den Ball aber zurück, ohne zu blockieren: Die Inhalte müssten aus den Fachgesellschaften geliefert werden, dann könnten sie auch verankert werden. Allerdings, warnte Annette Güntert von der Bundesärztekammer, dürfe dies nicht auf Kosten der Weiterbildungszeit gehen.

Sie stellte klar: Das Weiterbildungszeugnis wird auf die Weiterbildung ausgestellt - und das geht nicht bei drei Jahren Forschung in dieser Zeit. Wer also während der Weiterbildung längere Zeiträume für die Forschung benötige, müsse mit einer längeren Weiterbildungszeit rechnen.

Für die Forschung die Prüfung zum Facharzt nach hinten zu schieben, könne aber auch zur Karrierehürde werden, warnten Teilnehmer der Diskussion.

Güntert gab hierzu zu bedenken: "Wir brauchen nicht für jeden individuellen Lebensweg eine Regelung." (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an