Anlagen-Kolumne

Junge Unternehmen beweisen Innovationskraft

Aktien kleiner Diagnostik- und Pharmaunternehmen profitieren von der Corona-Krise. Investoren sollten dennoch breit aufgestellt sein.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Die Corona-Pandemie hat nicht nur unseren Alltag und unsere sozialen Interaktionen verändert, auch für die Gesundheitsbranche ist die Welt eine andere geworden.

Die Belastung in den Krankenhäusern etwa hat eine ganz neue Dimension erreicht – mit Blick auf die Intensivbetten-Kapazitäten, aber auch für die dortigen Akteure, sprich Ärzte und Pflegepersonal.

Hype am Anfang

Am Anfang der Krise erlebten die börsennotierten Diagnostik- und Pharmaunternehmen einen regelrechten Hype. Sie profitierten zunächst am meisten, denn geeignete Testsysteme zum Nachweis von Covid-19 waren ebenso gefragt wie ein Medikament gegen das neue Virus. Im besonderen Maße galt dies natürlich für die Erforschung eines Impfstoffes.

Mit fortschreitender Nachrichtenlage haben sich die potenziellen Gewinner herauskristallisiert: Vor allem die Kleinen der Branche zeigten ihre Innovationsstärke. Bei den Diagnostiksystemen ist beispielsweise Qiagen vorne mit dabei und hält sich gut im Wettbewerb mit den Großen wie Thermo Fischer, Roche, Siemens Healthineers oder Abbott. Oder die Kleinen kooperieren mit den Großen, etwa BioNTech mit Pfizer oder Dynavax mit der britischen GlaxoSmithKline.

Impfstoffsuche und ein Novum

Beispiellos ist allerdings die Jagd nach einem Impfstoff. Alle aktuellen Plattformtechnologien werden auf der Suche nach einer Vakzine verwendet, von Viruspartikeln als Antigene über Schimpansen-Adenovirus-Vakzin bis hin zu DNA- oder mRNA-Technologien, um nur einige zu nennen. Ein Novum sind auch die finanziellen Beteiligungen der Regierungen an den kleinen Impfstoffunternehmen ihrer Länder, zum Beispiel an Moderna (USA) oder CureVac (Deutschland).

Es wäre nicht verwunderlich, wenn erfolgreiche Kooperationen von Großen mit Kleinen letztlich in eine Übernahme des kleinen Partners mündeten. Wer also als Investor auf Pharma oder Diagnostik spezialisiert ist, sollte breit aufgestellt sein, denn noch steht nicht fest, wer als erster durchs Ziel geht.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken