Kommentar

KI-Studie: Im digitalen Vollrausch

Nichts ist unmöglich: Corona! Die pandemiebedingte Euphorie für den KI-Einsatz in Medizin und Pflege mutet grotesk an.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Im Moment laufen sich offensichtlich alle möglichen Experten warm, um die Segnungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auch und vor allem für die Bereiche Gesundheit und Pflege zu preisen.

COVID-19 werde nicht nur die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für E-Health, sondern speziell auch die für KI-basierte Gesundheitslösungen massiv steigen lassen, so der – wohl im kollektiven digitalen Vollrausch erzielte – Konsens der am Dienstag veröffentlichten Bertelsmann-Zukunftsstudie „Leben, Arbeit, Bildung 2035+“. Gefragt wurden laut Stiftung „mehr als 500 nationale und internationale ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft.“

Das erinnert schon ein bisschen an die groteske Werbung eines japanischen Autoherstellers zu alten – noch analogeren – Zeiten: Nichts ist unmöglich: Corona!

Bei nüchterner Betrachtung mag zwar vorübergehend die KI-Akzeptanz in der Bevölkerung steigen, aber spätestens, wenn es um die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der vor zwei Jahren von der Bundesregierung verabschiedeten nationalen KI-Strategie geht, wird die Begeisterung für Kollege Roboter wieder sinken. Denn es geht um eher trockene, dem Otto Normalverbraucher schwer vermittelbare Themen wie Regulatorik, Datenschutz, Haftungsrecht oder auch Medizinethik, die einer eindeutigen, konsentierten Ausrichtung bedürfen, bevor KI im großen Stil die medizinische und pflegerische Versorgung überhaupt wesentlich mitgestalten kann.

Da das ganze KI-Ansinnen dann nach dem Willen der Bundesregierung auch noch in den EU-Kontext eingebettet werden soll, ist es nicht undenkbar, dass bis zum Jahr 2035 – 81 Prozent der Studienteilnehmer prognostizieren, dass zu diesem Zeitpunkt der Einfluss der KI auf die Gesundheit und Pflege groß sein wird – noch gar nicht viel passiert sein wird, in Deutschland also eher wieder KI-Katerstimmung herrscht.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen Sie auch

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Digitalisierung

Psychotherapie: Mehr Optionen für Videosprechstunden

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025