Urteil

Keine Geschlechtsumwandlung: Katholische US-Klinik wegen Diskriminierung verurteilt

Veröffentlicht:

Washington. Eine US-Bundesrichterin hat ein katholisches Krankenhaus wegen Diskriminierung verurteilt, weil es einer Frau eine Geschlechtsumwandlung verweigerte.

Die 33-jährige biologische Frau, die sich selbst als Transgender-Mann identifiziert, wollte sich im Januar 2020 im St. Joseph Medical Center in Towson im Bundesstaat Maryland die Gebärmutter entfernen lassen, berichten US-Medien. Das Krankenhaus begründete seine Ablehnung damit, die Entnahme eines gesunden Organs würde gegen die katholische Ethik verstoßen. Richterin Deborah Chasanow kritisierte in ihrem Urteil die Entscheidung des Krankenhauses als diskriminierend.

Der Präsident des National Catholic Bioethics Center, Joseph Meaney, wertete das Urteil als eine Bedrohung für die Existenz katholischer Krankenhäuser. Weil sie keine Geschlechtsumwandlungen anbieten, müssten sie sich für ihr Recht auf Religions- und Gewissensfreiheit immer wieder vor Gericht verteidigen, so Meaney.

Die Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) begrüßte hingegen das Urteil. Das Gericht habe eine „offensichtlich diskriminierende und schädliche Maßnahme durchschaut“. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Josef Siebig 12.01.202322:03 Uhr

Klare Diagnose: Fehlurteil, weil katholische Kirche wie alle Glaubensgemeinschaften das Recht auf Identitätspolitik für sich in Anspruch nehmen können!

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt