Urteil

Keine ermäßigte Umsatzsteuer auf Sondennahrung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Auf Sondennahrung ist der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent zu zahlen.

Der Bundesfinanzhof lehnte es jetzt ab, diätetische Lebensmittel in flüssiger Form, die zur Behandlung von Mangelernährung geeignet sind und auch als Sondennahrung verwendet werden können, als Lebensmittelzubereitung einzustufen, die nur dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent unterliegt.

Darauf hatten viele gesetzliche Krankenkassen gehofft. Die Apotheker können demnach bei ihrer Praxis bleiben, die Lieferung dieser diätetischen Lebensmittel mit der vollen Mehrwertsteuer abzurechnen. (juk)

Bundesfinanzhof Az.: VII-R-54/11

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!