Keine zusätzliche GEZ-Gebühr für den Arbeits-PC zuhause

LEIPZIG (mwo). Ärzte, deren Praxis sich auf demselben oder einem verbundenen Grundstück zur Privatwohnung liegt, müssen für ihren Praxis-PC keine Rundfunkgebühr bezahlen. Das geht aus drei Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts hervor.

Veröffentlicht:

Seit 2007 gelten PC und internetfähige Handys als "neuartige Rundfunkgeräte", weil mit ihnen über das Internet Rundfunkprogramme empfangen werden können.

Laut Rundfunkgebührenstaatsvertrag wird die Gebühr von monatlich 5,76 Euro allerdings nur erhoben, wenn für dasselbe oder ein zusammenhängendes Grundstück nicht schon ein Radio oder Fernseher angemeldet ist.

Darauf beriefen sich mit Erfolg drei Freiberufler unter Hinweis auf ihre Privatgeräte und klagten gegen ihre Gebührenbescheide. Ihre Büros befinden sich direkt in der Privatwohnung, im Keller oder mit gesonderter Anschrift auf demselben Grundstück.

Wie nun das Bundesverwaltungsgericht entschied, setzt die Gebührenbefreiung für den beruflichen PC als "Zweitgerät" nicht voraus, dass das für dasselbe Grundstück bereits gemeldete Erstgerät ebenfalls nur beruflich genutzt wird. Dies sei deshalb gerechtfertigt, weil ein beruflich genutzter PC in aller Regel zumindest nicht vorrangig dem Rundfunkempfang diene, sondern schlicht als Arbeitsmittel.

Mit Urteil vom 20. Oktober 2010 hatte das Bundesverwaltungsgericht die Rundfunkgebühr auch für Computer allerdings im Grundsatz bestätigt (Az.: 6 C 12.09). Mit dem Gleichheitssatz sei die PC-Gebühr auf Dauer aber nur vereinbar, wenn sie sich "auch tatsächlich durchsetzen lässt".

Wohl auch in Kenntnis dieses Problems planen die Länder eine völlige Neuordnung der Rundfunkgebühren ab 2013. Danach soll die Rundfunkgebühr nicht mehr von Art und Zahl der gemeldeten Empfangsgeräte abhängen.

Stattdessen soll eine einheitliche Gebühr von höchstens 18 Euro monatlich pauschal je Haushalt erhoben werden. Damit sind alle der Wohnung zuzurechnenden Fernseher, Radios, PC und Handys abgedeckt, auch das Autoradio und im Gegensatz zu bisher auch wirkliche Rundfunkgeräte, die sich in einem häuslichen Arbeitszimmer befinden.

Az.: 6 C 15.10, 6 C 45.10 und 6 C 20.11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?