Datenschutz

Kelber: Arbeitgeber muss konkreten Impfstatus doch gar nicht kennen

Räumt die Koalition Arbeitgebern das Recht ein, den Corona-Impfstatus in ihrer Belegschaft abzufragen? Wenn ja, sollte das republikweit einheitlich geregelt sein, so der Bundesdatenschutzbeauftragte.

Veröffentlicht:

Bonn. In der Debatte um ein mögliches Recht der Arbeitgeber, den Impfstatus ihrer Mitarbeiter zu erfragen, hat sich nun auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber zu Wort gemeldet. Kelber rät demnach zu einer „bundeseinheitlichen Regelung, die einen Flickenteppich verhindert. Der Verordnungsgeber ist jetzt in der Pflicht zu handeln.“

Behördlicherseits stehe man mit der Regierung bereits in Kontakt, heißt es. Mit wenigen Ausnahmen – wie beispielsweise der Gesundheitswirtschaft –, könnten Arbeitgeber und Dienstherren „momentan weder den Impf- oder Teststatus ihrer Beschäftigten erfragen oder irgendeine Art von Testungspflicht anordnen“.

Eine datenschutzrechtliche Regelung sollte aber „im Sinne der informationellen Selbstbestimmung der Beschäftigten getroffen werden“, fordert Kelber. Den konkreten Impfstatus seiner Beschäftigten „müsste die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber auch gar nicht wissen“, argumentiert der Informatiker mit SPD-Parteibuch. Vielmehr reiche es, wenn Arbeitnehmer beispielsweise lediglich ganz allgemein bestätigen, 2G zu erfüllen, also geimpft oder genesen zu sein.

Wie ein Sprecher der Kelber-Behörde BfDI auf Nachfrage erläuterte, ließen sich gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) derzeit nur in Teilen der Gesundheitswirtschaft Impfstatusabfragen machen. Gemeint ist Artikel 9 der DSGVO. Danach dürfen besonders sensible persönliche Daten, darunter auch Gesundheitsdaten, nur unter bestimmten Bedingungen „verarbeitet“ werden – unter anderem etwa „für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin“. Würde die Bundesregierung Vorgaben mit dieser Einschränkung machen wollen, „wäre das für uns akzeptabel“, so der Behördensprecher.

Eine solchermaßen etwa auf Praxen, Kliniken und Heime beschränkte arbeitgeberseitige Abfrage des Corona-Impfstatus’ zählt in Berlin zu den Optionen, die aktuell diskutiert und geprüft werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: (K)Einbrecher

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!