Kirchentag Nürnberg

Kirchentag: Pflegende Angehörige besser unterstützen!

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Nürnberg. Vertreter der Evangelischen Kirche halten die Unterstützung pflegender Angehöriger in Deutschland weiter für ein ungelöstes gesellschaftliches Problem. Beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg gab es erhebliche Zweifel, ob die aktuelle Pflegereform tatsächlich für Betroffene Entlastung bringt.

„Die jetzt verabschiedete Pflegereform ist vollkommen unzureichend“, sagte Maria Loheide, Mitglied im Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, am Freitag bei einer Veranstaltung des Kirchentags. Mit Blick auf die Situation von pflegenden Angehörigen werde nicht berücksichtig, dass jede Pflegesituation hochkomplex sei und es große Unterschiede bei den tatsächlichen Bedürfnisse der Betroffenen gebe.

Loheide würdigte die Tatsache, dass die Bereitschaft von Menschen, für pflegebedürftige Angehörige Verantwortung zu übernehmen, immer noch groß sei. Viele Betroffene kämen aber an ihre Grenzen und riskierten auf Dauer ihre Gesundheit. Pflegezeiten müssten stärker für die Rentenansprüche berücksichtigt werden, fordert sie. Außerdem müsse die berufliche Freistellung zur Pflege Angehöriger erleichtert werden. Sie plädierte für eine Lohnersatzleistung. Loheide: „Menschen, die Pflege und Fürsorge für andere übernehmen, leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft.“

Frauen stehen im Regen

Der Sozial- und Kulturwissenschaftler Marc Gärtner wies darauf hin, dass in der professionellen Pflege 15 Prozent Männer beschäftigt sind, in der privaten Pflege sind es seinen Angaben zufolge 25 bis 30 Prozent. Es gebe durchaus Perspektiven, diese Zahl zu erhöhen, sagte er.

Britta Sembach, Journalistin und Buchautorin, meldete allerdings Zweifel an dieser Prognose an. Die gesellschaftlichen Strukturen mit Männern als Hauptverdienern und Frauen als Teilzeitbeschäftigen seien kaum aufzulösen: Sembach: „Im Regen stehen diejenigen, die für die Fürsorgearbeit beruflich zurückgesteckt haben: Und das sind Frauen.“ Die Politik verweise nur schulterzuckend auf die Gesetzeslage – und die sei aus frauenpolitischer Sicht inakzeptabel.

Die Lebensleistung von Frauen – Fürsorglichkeit und die Übernahme von Verantwortung für andere – müsse endlich anerkannt und sozial abgesichert werden. „Frauen sind nun mal anders als Männer, und es ist das weibliche Prinzip, das unsere Gesellschaft zusammenhält,“ so Sembach weiter.

Praxisbeispiel: Pflege-Pilot mit Ehrenamtlichen

Mit Blick auf eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gibt es inzwischen vielversprechende Konzepte. Davon zeigte sich Matthias Konrad von der Technischen Universität Nürnberg überzeugt, der die Initiative „OHMCare“ mit initiiert hat. OHMCare will Studierende, Beschäftigte und Lehrende an der TU entlasten, die für pflegebedürftige oder betagte Familienmitglieder verantwortlich sind. Sie stehen bei der Organisation ihres Alltags immer wieder vor großen Herausforderungen. OHMCare vermittelt mit Hilfe eines Angehörigenvereins eine stundenweise Betreuung der Pflegebedürftigen durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.

Die aufgewendete Zeit kann als sogenannter Entlastungsbetrag u¨ber die Pflegeversicherung abgerechnet werden. Alle Ehrenamtlichen werden gemäß Sozialgesetzbuch für die „Unterstützung im Alltag“ (§ 45a SGB XI) geschult.

Bei der Diskussion auf dem Kirchentag, der am Sonntag zu Ende geht, gab es keinen Zweifel: Pflegende Angehörige müssen besser unterstützt werden. Das ist und bleibt auch in Zukunft eine große gesundheitspolitische Herausforderung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vor dem Probe-Start im Januar

Elektronische Patientenakte: Viele Funktionen auch ohne ePA-App

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Hans Christoph 09.06.202319:10 Uhr

Kirchentag : Pflegende Angehörige besser unterstützen ! und wie ?? durch Applaus auf dem Kirchentag natürlich !!
morgen sind dann wieder alle Diskussionen, Anregungen, und vor allem der Applaus ungehört verhallt, wie immer !!!
Was bleibt ist die harte Realität, für die pflegenden Angehörigen, für ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder da zu sein.. Tag und Nacht...
Die vielen Tausend fehlenden Pflegefachkräfte ,und Krankenschwestern, werden auch weiterhin NICHT durch Ausflüge von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nach SüdAmerika abgeworben werden können !!
Auch der Kirchentag hat es NICHT geschafft an die gesamtgesellschaftlichen Aufgaben wie Soziales Jahr, bzw.
für ALLE Erwerbstätigen zwingende und verpflichtende Bürgerversicherung heranzugehen...
Anderes war allerdings selbst bei minimalem Optimismus ja auch NICHT zu erwarten...
Wieder eine vertane Chance der Gesamtgesellschaft als Kirche in`s Gewissen zu reden....

PRO Senioren PAKT

P.S.
Ach ja die zwanghafte Kirchensteuer, die bleibt selbstverständlich, uns den Zwangsbeitragszahlern, solidarisch erhalten, bravo ..bravo..

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Smiley neben dem Schriftzug "2024"

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Davon bleiben Arztpraxen erst einmal verschont