Mal hü, mal hott – klare Kante zeigt Wieder-US-Präsident Donald Trump noch nicht, wenn es um seinen Kurs bei der Gesundheitspolitik geht, national wie international.
Nur noch wenige Tage bis zur Präsidentschaftswahl in den USA: Und das Rennen zwischen Harris und Trump wird wohl extrem knapp. Womöglich verhilft die Ärztin Jill Stein, die für die US-Grünen antritt, Donald Trump indirekt zur Rückkehr ins Weiße Haus.
Neue Gesetze, immer mehr Widersprüche: In den USA kann jetzt jeder Bundesstaat selbst über das Recht auf Abruptiones entscheiden. Ein Blick auf die für Beobachter irritierende Situation in South Dakota.
Die aktuelle Pflegereform beschäftigte am Freitag auch Teilnehmer des Nürnberger Kirchentages. Der Befund, dass die Politik nicht genug für pflegende Angehörige tut, war konsensfähig.
Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen? Ein Team vom UKE-Hamburg ist dem in der COPSY-Studie nachgegangen und dafür jetzt ausgezeichnet worden.
Das Schicksal eines Kindes mit der seltenen Erbkrankheit Alpha-Mannosidose wird zum Thema eines Spielfilms gemacht – kann das gelingen? Der US-Regisseur Efthimis Hatzis hat sich dieser Herausforderung gestellt.
Christa Maar machte mit der Felix Burda Stiftung den Kampf gegen Darmkrebs zur Lebensaufgabe. Dabei scheute sie weder unbequeme Fragen noch Konflikte. Ein Nachruf.
In einem Festakt sind in Gießen die ersten 58 via Landarztquote Studierenden der Unis Frankfurt, Gießen und Marburg begrüßt worden. Professor Ferdinand Gerlach verspricht eine „spannende Reise“.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach würdigt bei der Preisverleihung die Bedeutung des Charity Awards – und zeigt sich überzeugt, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ein Erfolg wird.
Politiker schimpfen zuweilen über Ärzte, die zu viel auf dem Golfplatz unterwegs sind: Aber wie wird Golf überhaupt gespielt? Ärztinnen und Ärzte aus Jena wollten es wissen – und nahmen ihre Praxisteams gleich mit.
Auf der Suche nach Strategien für eine bessere Sensibilisierung für Demenz-Patienten wird klar: Ohne den Transport von Emotionen funktioniert das nicht. Beim Hauptstadtkongress berichtete ein Mediziner aus 30 Jahren stationärer Pflege.
Peri e.V. setzt sich vor allem für die Rechte muslimischer Frauen ein. Jede Form von Ungleichbehandlung und Unterdrückung wollen Vereinsgründerin Serap Çileli und ihre Mitstreiterinnen bekämpfen.
Der Verein peri tritt für Opfer von Zwangsehen ein und engagiert sich für das Recht junger Muslima auf Selbstbestimmung. Serap Çileli, die den Verein 2008 gegründet hat, berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast von ihrer Arbeit, Erfolgen und Rückschlägen.
Sie selbst zählt zu den bekanntesten Ärzten Deutschlands. Jetzt hat Dr. Marianne Koch auf dem Internistenkongress die Ehrenmitgliedschaft für ihren Vater Rudolf Schindler entgegengenommen.
„Das teuerste, was wir jetzt tun können ist nichts“, sagt Arzt und Multitalent Professor Eckart von Hirschhausen. Er hält Ärzte und Pflegekräfte für besonders glaubwürdige Klimabotschafter. Warum er sie für prädestiniert hält, erklärte er beim DGIM-Kongress.
Ärzte müssen bei der Gestaltung der digitalisierten Gesundheit von sich aus mehr mitreden. Das fordert der Präsident der Berliner Landesärztekammer beim DGIM-Kongress.
Internisten sollen nicht nach ökonomischen Gesichtspunkten ihre Patienten behandeln, fordert der Ärzte Codex der DGIM. Investorengetriebene MVZ konterkarieren dieses Bestreben, mahnen Internisten beim DGIM-Kongress.
Es fehlen Schmerzmediziner, hauptsächlich weil es keine Facharztweiterbildung gibt, sagt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin. Die Politik hält weitgehend dagegen.
Der Entdecker des HI-Virus, Luc Montagnier, ist gestorben. Er hatte sich der Wissenschaft verschrieben, machte aber zum Ende seines Lebens auch mit fragwürdigen COVID-19-Theorien auf sich aufmerksam.
Vorhang auf für die Olympischen Spiele in Tokio: Dr. Thomas Neundorfer, Teamarzt der deutschen Basketball-Nationalmannschaft, berichtet im Interview über komplizierte Vorbereitungen und Auflagen der Japaner zu COVID-19, die ihn ratlos machen.
COVID-19 bedroht die Olympischen Sommerspiele in Tokio: Kann das wirklich gutgehen? Viele Athletinnen und Athleten reagieren trotzig: Mit eiserner Disziplin haben sie sich vorbereitet – und wollen sich nicht entmutigen lassen.
Wie lässt sich das Zusammenspiel zwischen Ärzten, Wissenschaft und Politik verbessern? Auf dem Hauptstadtkongress rangen Medizinethiker und Ärzte um Antworten.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist die dritte Säule der Gesundheitsversorgung, sie wird aber auch in der Pandemie nur bedingt als solche wahrgenommen. Könnte eine Dachorganisation helfen?
Die Bereitschaft zur Organspende dokumentieren – dafür wird am Tag der Organspende 2021 geworben. Im Ernstfall ist damit auch den Angehörigen geholfen. Dem greift auch die Politik unter die Arme.