Psychiatrie

Klinik wirft RTL verkürzte Darstellung vor

Hessens Landesregierung will nach einem RTL-Bericht angeblichen Missständen in der Psychiatrie eines Klinikums nachgehen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nachdem die RTL-Sendung „Team Wallraff“ von teils katastrophalen Zuständen in der Psychiatrie des Klinikums Höchst berichtet hatte, ist die Landesregierung nun um Aufklärung bemüht. „Wir prüfen die im Beitrag dargestellten Zustände derzeit gründlich und intensiv und stehen dazu in engem Austausch mit der Stadt Frankfurt und dem Klinikum Höchst“, zitiert die Deutsche Presseagentur den hessischen Sozialminister Kai Klose (Grüne). Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, bestehe „erheblicher Handlungsbedarf“, so Klose.

In der vor Kurzem ausgestrahlten Undercover-Reportage waren ans Bett gebundene Patienten und überforderte Klinikmitarbeiter zu sehen. Das Klinikum hatte tags darauf eine Stellungnahme abgegeben, in der unter anderem eine „stark verkürzte“ und „aus den individuellen Zusammenhängen sowie Krankheitsbildern gerissene Berichterstattung“ moniert wird. „Wir werden intern intensiv ‚aufklären‘ und Missständen – sollten sie vorhanden sein – vorbehaltlos nachgehen. Auch externen Gutachtern steht das Klinikum offen gegenüber, um eine neutrale Beurteilung der Verhältnisse in der Psychiatrie zu erreichen“, heißt es in der Stellungnahme weiter.

Das Klinikum Höchst ist einer von drei Standorten der Kliniken Frankfurt-Main-Taunus. 2018 erwirtschaftete die Gruppe 9,0 Millionen Euro mehr Umsatz (+3,0 Prozent). Insgesamt beliefen sich die Erlöse auf 315 Millionen Euro. Unterm Strich waren rund 3,5 Millionen Euro Verlust zu verbuchen (Vorjahr: -6,0 Millionen). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?