Brandenburg

Kliniken in Cottbus und Spremberg stärken Zusammenarbeit

Veröffentlicht:

COTTBUS/SPREMBERG. Das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) in Cottbus und das Krankenhaus Spremberg bauen ihre Zusammenarbeit aus. Dazu haben sie Anfang Mai eine neue Kooperationsrahmenvereinbarung unterzeichnet.

Das Schwerpunkt- und das Grundversorgungshaus haben bislang unter anderem bei der Nutzung von Laborkapazitäten, im Bereich der Funktionsdiagnostik, der Pathologie und der klinischen Hygiene zusammengearbeitet. Zudem stellt die Apotheke des CTK Arzneimittel für beide Krankenhäuser bereit.

Künftig wollen die beiden Häuser die EDV gemeinsam weiterentwickeln und vernetzen, so dass eine telemedizinische Versorgung ermöglicht wird. Ausgebaut werden sollen auch neue Versorgungsformen wie zum Beispiel das Projekt "prosper Lausitz". Vereinbart ist zudem die gegenseitige Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Pflege und Ärztlicher Dienst.

CTK-Geschäftsführer Till Frohne verwies auf die guten Erfahrungen aus der bisherigen Allianz. "Das wollen wir auch durch neue Vertragsinhalte weiter verbessern."

Die Spremberger Geschäftsführerin Kathrin Möbius: "Die Bürger in unserem Versorgungsgebiet sollen auch weiterhin ohne aufwändige Wege eine umfassende stationäre medizinische Betreuung in hoher Qualität in Anspruch nehmen können, das ist durch eine solche Zusammenarbeit möglich". (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken