Notfall

Kölner Unikliniken wegen Weltkriegsbombe teilweise evakuiert

Der Blindgänger liegt in fünf Metern Tiefe – und ausgerechnet auf dem Gelände der Universitätskliniken Köln. Deshalb müssen Teile dieses Areals und des anschließenden Wohngebietes evakuiert werden.

Veröffentlicht:
Krankenwagen stehen auf dem Gelände der Universitätsklinik. Schon wieder steht in Köln wegen einer Blindgänger-Entschärfung eine Evakuierungsaktion an. An diesem Donnerstag müssen Teile der Kölner Universitätsklinik geräumt werden. Rolf Vennenbernd/dpa

Krankenwagen stehen auf dem Gelände der Universitätsklinik. Schon wieder steht in Köln wegen einer Blindgänger-Entschärfung eine Evakuierungsaktion an. An diesem Donnerstag müssen Teile der Kölner Universitätsklinik geräumt werden. Rolf Vennenbernd/dpa

© dpa

Köln. Schon wieder steht in Köln wegen der Entschärfung eines Blindgängers eine Evakuierungsaktion an. An diesem Donnerstag müssen Teile der Kölner Universitätskliniken geräumt werden. Zudem dürfen sich im Stadtteil Lindenthal rund 5800 Anwohner voraussichtlich am Vormittag nicht in ihren Wohnungen aufhalten, wie die Stadt berichtete.

Die 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg war am Mittwoch bei Bauarbeiten entdeckt worden. Der Blindgänger liegt in fünf Metern Tiefe. In Köln war bereits am Dienstag eine Weltkriegsbombe entschärft worden. Rund 10.000 Beschäftigte mussten dafür sicherheitshalber ihre Arbeitsplätze verlassen.

Hunderte Klinik-Patienten betroffen

Nach Angaben der Uniklinik sind am Donnerstag Hunderte Patienten betroffen. „Wir versuchen, so viele Patienten wie möglich auf dem Gelände zu verlegen, weil das vom Transportweg her für die Patienten der schonendste Weg ist“, sagte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.

Es werde auch geprüft, welche Patienten am Morgen entlassen werden können. Von den geplanten Maßnahmen würden insgesamt voraussichtlich etwa 500 Patienten und 8000 Mitarbeiter der Uniklinik Köln betroffen sein.

Ambulante Einrichtungen der Uniklinik sind geschlossen

Wegen der Evakuierungsmaßnahmen könnten nur Patienten behandelt werden, die bereits stationär aufgenommen worden sind. Alle ambulanten Einrichtungen seien geschlossen, hieß es. Auch die telefonische Erreichbarkeit sei eingeschränkt. (dpa)

Blindgänger auf dem Gelände der Universitätskliniken Köln

Schon wieder steht in Köln wegen einer Blindgänger-Entschärfung eine Evakuierungsaktion an. An diesem Donnerstag müssen Teile der Kölner Universitätsklinik geräumt werden.
/
Ein Bagger steht an der Fundstelle der Fliegerbombe auf dem Gelände der Kölner U...
Ein Bagger steht an der Fundstelle der Fliegerbombe auf dem Gelände der Kölner Universitätsklinik.

© Rolf Vennenbernd/dpa

 Krankenwagen für die Evakuierung von Patienten stehen auf dem Gelände der Unive...
Krankenwagen für die Evakuierung von Patienten stehen auf dem Gelände der Universitätsklinik.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Ein Patient wird bei einer Evakuierung von Patienten auf dem Gelände der Kölner ...
Ein Patient wird bei einer Evakuierung von Patienten auf dem Gelände der Kölner Universitätsklinik in einen Krankenwagen geschoben.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Polizisten stehen an der Absperrung der Kerpener Straße vor dem Gelände der Köln...
Polizisten stehen an der Absperrung der Kerpener Straße vor dem Gelände der Kölner Universitätsklinik.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg