Kommentar zu Bremens Kliniken

Kooperation als Ausweg

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Das kleinste Bundesland hat 14 Krankenhäuser. Und wenn Uwe Zimmer, Geschäftsführer der Bremer Krankenhausgesellschaft, die jüngsten Zahlen präsentiert, dann spricht daraus die schiere Bitterkeit: 80 Millionen Euro Investitionen brauchen seine Häuser im Jahr. 40 Millionen bekommen sie.

Und es war für den Senat schon ein Kraftakt, die Investitionen 2014 von 30 auf 40 Millionen Euro zu erhöhen. Das Geld wurde aus dem Topf für Häfen und Wirtschaft genommen, für die Handelsstadt an der Weser ein bemerkenswerter Zug. Trotzdem fehlt den Krankenhäusern das Geld an allen Ecken.

Klar, dass sie an die Betriebskosten gehen müssen, und weil es auch hier kneift, besonders ans Personal, um ihre Häuser in Ordnung zu halten. Dabei wachsen die Aufgaben für die Bremer Krankenhäuser, denn mehr als 30 Prozent ihrer Patienten kommen aus dem niedersächsischen Umland. Auch diese müssen nun mit immer weniger Personal versorgt werden. Das belastet den Alltag von Ärzten und Pflegern.

Aber einen Lichtblick gibt es: Inzwischen verhandeln Niedersachsen und Bremen über eine gemeinsame Krankenhausplanung. Bremen hofft auf Geld aus Hannover. Es dürfte auf Dauer schwer sein für den großen Nachbarn, sich den Bremer Argumenten zu verschließen.

Lesen Sie dazu auch: Bremen: Klinikreform "bringt uns vor allem Nachteile"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Lesetipps
Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

EKG eines Person mit Vorhofflimmern.

© Susmit / stock.adobe.com

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil