Münsterland

Kooperation soll Kliniken das Leben retten

Das geplante Krankenhausstrukturgesetz wird die Kliniken im Münsterland unter Zugzwang bringen. Die sektorübergreifende Kooperation könnte ein Ausweg aus der Misere sein.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ein Synergieeffekt in der Kooperation kann die Kostenreduktion sein.

Ein Synergieeffekt in der Kooperation kann die Kostenreduktion sein.

© Michael Nivelet / fotolia.com

MÜNSTER. Krankenhäuser nehmen im Münsterland als Versorger, Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor eine wichtige Rolle ein. Aber bei vielen Einrichtungen haben Probleme - finanziell, organisatorisch und personell.

In der Summe ist mehr als jedes sechste Krankenhaus in Deutschland (16 Prozent) von der Insolvenz bedroht, so ein Ergebnis des aktuellen Krankenhausrating-Reports des Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), der Stiftung Münch und der Philips GmbH, der auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress in Berlin vorgestellt wurde. Der Report beruht auf einer Stichprobe von rund 750 Jahresabschlüssen der Jahre 2012 und 2013.

Tritt das von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auf den Weg gebrachte Krankenhausstrukturgesetz Anfang kommenden Jahres in Kraft, so stehen die Kliniken unter einem noch höheren Kostendruck, so die Einschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Es ist Zeit für sie zu handeln.

Unerwünschter Klinikwettbewerb

"Unser Ziel muss es sein, die regionale Gesundheitsversorgung der Bevölkerung gemeinsam optimal zu gestalten", postulierte der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Münster, Professor Norbert Roeder, vor diesem Hintergrund vor Kurzem auf dem "Forum Gesundheitswirtschaft Münsterland".

Bei dem Expertentreffen standen sektorübergreifende Strukturen, Kooperationen und Netzwerke im Fokus, wie die Wirtschaftsförderung Münster (WFM) informiert.

"Krankenhäuser sollen nicht primär im Wettbewerb stehen. Sie sollen sich miteinander vernetzen und über das Leistungsangebot sprechen", ergänzte Roeder. Zur Beschleunigung der Abstimmungsprozesse sei das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland gegründet worden.

"Unsere Stärke liegt in der Vielfalt der Kompetenz- und Handlungsfelder", erläuterte Roeder in seiner Rolle als Vorstandsmitglied des Netzwerks. Zahlreiche Akteure vor Ort versuchten in verschiedenen Kooperationsmodellen, die Versorgung kontinuierlich zu verbessern.

Schützenhilfe aus Heidelberg

Begibt sich die Gesundheitswirtschaft Münsterland mit ihrem Ansinnen nach sektorübergreifender Kooperation auf einen Irrweg? Eher nicht, fand die Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg, Irmtraut Gürkan, und bestätigte die Bedeutung von Kooperationen.

Die Grundlage der hohen Leistungsfähigkeit ihres Hauses zum Beispiel bildeten Fusionen und Beteiligungen, Kooperationen mit personeller Verzahnung sowie die Besetzung von Chefarztpositionen in Personalunion. Als weitere Erfolgsfaktoren bezeichnete die Krankenhausmanagerin laut WFM die Gestellung von Fachärzten sowie die Erbringung medizinischer Sekundärleistungen für Partner.

Diese Aktivitäten führten unter anderem zur Sicherstellung der Grund- und Regel- sowie der Maximalversorgung. Gewährleistet sei auch die optimale Ressourcenauslastung der Partner durch Selektion der Patienten nach Fallschwere, so Gürkan. Zudem zeige sich der Wert von Kooperationen in Qualitätsverbesserungen, in der Erlössituation und in der Nachwuchsförderung.

"Insgesamt ist es wichtig, ein gemeinsames Ziel, eine klare Strategie und die Stringenz bei der Umsetzung zu haben", betonte Professor Michael Lingenfelder von der Philipps-Universität Marburg mit Blick auf die Erfolgsfaktoren von Clustern, Versorgungsnetzen und Systempartnerschaften in der Medizin.

Basis für die Qualität eines Versorgungsnetzwerks sei unter anderem ein guter Zugang der Patienten zu medizinischen Einrichtungen sowie die Koordination und Kontinuität der Versorgung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Metaanalyse von zehn RCT-Studien

Antiemetische Therapie: Ein Tag Dexamethason genügt

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie