IKK Berlin-Brandenburg

Kritik an intransparentem Morbi-RSA

Veröffentlicht:

POTSDAM. "Besser als befürchtet" hat die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK BB) nach eigenen Angaben das Geschäftsjahr 2017 abgeschlossen. Dennoch bleibt in der Bilanz für 2017 ein Fehlbetrag von 16 Millionen Euro. Der IKK-Verwaltungsrat entlastete in seiner jüngsten Sitzung den Vorstand.

Die Lage am Gesundheitsmarkt bewertete Anselm Lotz, Verwaltungsratsvorsitzender Arbeitgeberseite, zwiespältig. Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt mit nahezu Vollbeschäftigung habe der IKK 2017 einen Beitragseinnahmenzuwachs von fast zehn Prozent beschert. "Diverse kritische Entwicklungen" im Gesundheitswesen beeinträchtigten aber den Erfolg.

Die größte Baustelle sei der "schwer durchschaubare, aber offenbar manipulierbare" Morbi-RSA-Ausgleich", der die Beitragseinnahmen ungleich verteile. Uwe Ledwig, Verwaltungsratsvorsitzender Versichertenseite, forderte deshalb, den Morbi-RSA früher als bis Ende 2019 geplant grundlegend zu reformieren.

Die IKK BB bilanziert für 2017 deutliche Mehrkosten bei den Arzneien (plus 8,4 Prozent), beim Krankengeld (plus 13,5 Prozent), der stationären Versorgung (plus 4,3 Prozent) sowie bei den Heil- und Hilfsmitteln (plus rund 15 Prozent).

Ein Grund dafür seien Kostensteigerungen in zentralen Leistungsbereichen "vor allem am hochpreisigen Markt in und um Berlin". Die angekündigten Leistungsausweitungen im Kranken- und im Pflegebereich begrüßte die IKK BB, obwohl diese weitere Kostensteigerungen, auch für das gesamte GKV-Finanzierungssystem, bedeuteten. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?