PLATOW-Empfehlung

Lenzing profitiert von starker Textilnachfrage

Veröffentlicht:

Der Markt mit Textilien boomt. Bis 2015 wird er auf 1,6 Billionen US-Dollar wachsen. Dies treibt die Nachfrage nach Fasern in die Höhe.

Wegen der weltweit begrenzten Baumwollanbaufläche wird verstärkt auf industriell gefertigte Produkte zurückgegriffen. Bei Kunstfasern wird ein jährliches Erlöswachstum von neun Prozent erwartet.

Profiteur dieses Trends ist Lenzing. Seit der Jahrtausendwende hat die Gruppe ihren Jahresumsatz von 599 Millionen auf 2,14 Milliarden gesteigert. Das EBIT wuchs von 70 Millionen auf 364 Millionen Euro.

Wegen der Zellstoffintegration besitzen die Österreicher Kostenvorteile. Qualitativ stellen sie hochwertige Produkte her. Zu den Kunden zählen beispielsweise H&M, Adidas, Zara, Procter & Gamble und Ikea.

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie mit einem 2013er Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8 bei den zu erwartenden Gewinnsteigerungen günstig bewertet.

Lenzings Finanzposition ist stark, die Krisenanfälligkeit gering. Langfristig orientierte Anleger können bis 67,50 Euro kaufen. Der Stopp sollte bei 54,50 Euro platziert werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?