Microsoft bringt Tablet heraus

REDMOND (dpa). Microsoft will die Dominanz von Apples iPad brechen und steigt dazu selbst ins boomende Geschäft mit Tablet-Computern ein.

Veröffentlicht:

Die schlanken und leichten Microsoft-Rechner namens Surface schlagen bewusst den Bogen zur bekannten PC-Welt und sollen damit den Umstieg erleichtern.

Die Geräte laufen mit Windows, funktionieren mit der Bürosoftware Office und verfügen über einen USB-Anschluss sowie einen Steckplatz für MicroSD-Speicherkarten.

Der Surface ist zwar in etwa so groß wie ein iPad, hat aber einen etwas breiteren 16:9-Bildschirm mit einer Diagonale von 10,6 Zoll (26,9 cm). Die Aufösung ist geringer als beim aktuellen iPad mit seinem sogenannten Retina-Display.

Auffälligste Eigenheiten der Surface-Tablets sind der eingebaute Ständer und der abnehmbare Bildschirmschutz, der gleichzeitig eine vollwertige Tastatur samt Touchpad ist.

Microsoft wird zwei Surface-Typen anbieten: Das leistungsstärkere Gerät läuft mit dem für PC-Prozessoren (x86) entwickelten Betriebssystem Windows 8, der kleinere Bruder mit dem für mobile ARM-Prozessoren optimierten Ableger Windows RT.

Mit einem Gewicht von 676 Gramm und einer Dicke von 9,3 Millimetern liegt die Variante auf Augenhöhe mit der dritten iPad-Generation.

Der größere Bruder tendiert mit einem Gewicht von 903 Gramm und einer Dicke von 13,5 Millimeter in Richtung des Apple-Notebooks MacBook Air.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?