Ministerium gegen spezielle Wertstofftonne

BERLIN (dpa). Für das geplante bundesweite Sammeln von Wertstoff-Müll sollen aus Sicht des Bundesumweltministeriums keine Extra-Tonnen aufgestellt werden. Eine spezielle Wertstofftonne sei "Unsinn", so der zuständige Abteilungsleiter Thomas Rummler.

Veröffentlicht:

"Einfacher soll es werden, und es soll zum Schluss auch kostengünstiger werden." Auch der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) lehnt eine Extratonne ab. Stattdessen wolle man die Gelbe Tonne weiterentwickeln, erklärte BDE-Präsident Peter Kurth.

Spätestens im Jahr 2015 sollen flächendeckend Wertstoffe gesammelt werden. Als gesetzliche Grundlage beschloss das Kabinett im März eine Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, die noch im Herbst von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden soll. Für die konkrete Ausgestaltung der Wertstoffsammlung will die Bundesregierung in wenigen Monaten ihre Eckpunkte vorlegen.

Noch offen sind etwa die genauen Zuständigkeiten von privaten und kommunalen Entsorgungsfirmen. Auch ist bislang nicht geklärt, was genau gesammelt werden soll. Während die Entsorgungswirtschaft auch Textilien und kleine Elektrogeräte wie alte Handys sammeln will, plant das Umweltministerium vorerst eine Begrenzung auf Kunststoffe und Metalle.

Wertstoff-Müll gilt wegen der enthaltenen Edelmetalle als höchst lukrativ. Deswegen gibt es mancherorts bereits einen scharfen Wettbewerb. So wurden Anfang des Jahres viele Berliner überrascht, als die städtische BSR als Konkurrent des Privatentsorgers Alba plötzlich orangefarbene Wertstofftonnen aufstellte.

Rummler warnte hingegen vor rechtlichen Risiken und dem vorschnellen Schaffen von Fakten. Stattdessen empfahl er allen Entsorgern, die Vorgaben der Bundesregierung abzuwarten. Die Eckpunkte sollten bis Jahresende vorliegen, ein konkreter Gesetz- oder Verordnungsentwurf sei für das erste Quartal 2012 geplant.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung