NRW-Klinikmanager schlagen Alarm

KÖLN (iss). Die Manager der nordrhein-westfälischen Krankenhäuser sind empört. Der von ihnen ohnehin als zu gering empfundene Tarifausgleich wird durch die den Kliniken weiter aufgezwungenen Sparbeiträge vollkommen aufgezehrt.

Veröffentlicht:

In einem offenen Brief an Gesundheitsminister Daniel Bahr fordert die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) gesetzliche Nachbesserungen.

Auslöser der Kritik: Nach den vorliegenden Eckpunkten der Bundesregierung wird der für 2011 vereinbarte Mehrleistungsabschlag für zusätzlich erbrachte stationäre Leistungen auf zwei Jahre verlängert.

Die Kliniken im bevölkerungsreichsten Bundesland erhalten in diesem Jahr rund 70 Millionen Euro als Hilfe zur Refinanzierung der gestiegenen Personalkosten.

Durch den Mehrleistungsabschlag gehen ihnen ebenfalls 70 Millionen Euro verloren, schreibt KGNW-Geschäftsführer Matthias Blum an Bahr. "Bei Lichte betrachtet zahlen die Krankenhäuser sich ihre 'Tarifhilfe‘ also mit dieser neuen Kürzungsmaßnahme selbst!"

Die Kliniken seien in Sorge, dass sich die Politik nicht im notwendigen Maß für sie und ihre Beschäftigten einsetzt, so Blum.

"Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser fordern von den politisch Verantwortlichen in Berlin nachhaltige und verlässliche Finanzierungsgrundlagen zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und wohnortnahen Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten", mahnt er den Gesundheitsminister.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?