Kommentar

Nadelstiche für das Reich der Mitte

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Kritik für politische Entscheidungen ist der Führung der Volksrepublik China sicher kein Novum. Nun kommt jedoch Kritik von ungewohnter Seite - und trifft das Reich der Mitte potenziell tief ins Mark.

Ausgerechnet für den - stattgegebenen - Antrag Pekings bei der UNESCO, der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) den Status des "immateriellen Weltkulturerbes" zuzugestehen, hagelt es harsche Worte aus Deutschland.

Durch die Klassifizierung der TCM als Kultur sehen die Vertreter des Deutschen Instituts für TCM die Weiterentwicklung des Tradierten aus medizinischer Sicht in Gefahr.

Das Argument ist nicht ganz nachvollziehbar: Wieso soll die Klassifizierung der TCM als Kultur Ärzte in Deutschland daran hindern, medizinisch induzierte Fortschreibungen zu erforschen und zu etablieren?

China wird diese, den Erfolg vorausgesetzt, sicher schnell im eigenen Land adaptieren helfen. Der Vorwurf aus Deutschland, China habe vor seiner Entscheidung ausländische Akupunkteure nicht gefragt, mutet hanebüchen an.

Unstrittig wie selten kann sich das Stammland der TCM - wenn es überhaupt offiziell reagiert - darauf berufen, dass dies eine ungebetene Einmischung in innere Angelegenheiten ist.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: TCM-Ärzte empört über Akupunktur als "immaterielles Weltkulturerbe"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung