TCM-Ärzte empört über Akupunktur als "immaterielles Weltkulturerbe"

NEU-ISENBURG (maw). Die Entscheidung der UNESCO vom November 2010, die Akupunktur in die Liste des "immateriellen Weltkulturerbes" aufzunehmen, stößt beim Deutschen Institut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) auf heftiges Unverständnis. Die UNESCo torpediere damit "die Bestrebungen, die Akupunktur wissenschaftlich zu fundieren", so das TCM-Institut.

Veröffentlicht:
Die Aufnahme der Akupunktur in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes stößt beim Deutschen Institut für Traditionelle Chinesische Medizin auf keine Gegenliebe.

Die Aufnahme der Akupunktur in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes stößt beim Deutschen Institut für Traditionelle Chinesische Medizin auf keine Gegenliebe.

© Max Tactic / fotolia.com

Die Akupunkteure betonen in einer Mitteilung, das der Sinn des immateriellen Weltkulturerbes darin bestehe, den Schutz des immateriellen Weltkulturerbes zu gewährleisten. Der Fall der Akupunktur sei insofern eine gravierende Fehlentscheidung, als sie ignoriere, "dass die Akupunktur inzwischen weltweit zum wichtigsten Verfahren der komplementären Medizin geworden ist - als Medizin, nicht als Kultur."

In Ländern wie Deutschland - hier komme ein Akupunkteur auf 2000 Einwohner - sei sie inzwischen wichtiger als in China selbst - dort komme ein Akupunkteur auf 4000 Einwohner. Dennoch habe Chinas State Administration of Traditional Chinese Medicine (SATCM) die Eintragung in die Kulturerbe-Liste beantragt, ohne die ausländischen Akupunkteure auch nur nach ihrer Meinung zu fragen, so deutsche TCM-Ärzte.

Dies zeige, so heißt es weiter, "dass man in China gar nicht daran denkt, die ausländischen Akupunkteure als gleichberechtigte Partner anzuerkennen."

Aber auch in China werde seit langem erbittert darüber gestritten, ob die TCM primär als Kultur oder primär als Medizin zu gelten habe. Dies sei eine entscheidende Frage. Denn Kultur trage ihren Wert in sich und sei als solche bewahrenswert. Medizin hingegen diene einzig dem Wohl des Patienten und müsse, wenn neuere Erkenntnisse dies verlangen, jederzeit zur Revision aller ihrer Aspekte bereit sein.

Akupunktur primär als Kultur zu definieren, hieße, so das TCM-Institut, sie in wesentlichen Aspekten für unveränderbar zu erklären.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nadelstiche für das Reich der Mitte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Uwe Schneider 05.01.201113:48 Uhr

TCM als Kulturerbe und Teil der (natur-)wissenschaftlichen Medizin

Die Debatte scheint mir sehr verengt zu sein. TCM als Kulturerbe und auch (zum Teil zumindest) Teil der (natur-)wissenschaftlichen Medizin müssen doch kein Gegensatz sein. Die Erinnerung an die Herkunft und den historischen Stand der TCM ist als Kulturerbe bewahrenswert. Und gleichzeitig kann die TCM als Teil der heute praktizierten, naturwissenschaftlich fundierten Medizin weiterentwickelt (oder gar verworfen) werden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung