Praxismanagement

Natürliches Mineralwasser für Mitarbeiter

Ärzte, die ihren Mitarbeitern Mineralwasser bereitstellen, können in vielen Bereichen punkten.

Veröffentlicht:

Bonn. Praxisinhaber, denen das Wohl ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt, können zu einer einfachen Maßnahme greifen – und natürliches Mineralwasser bereitstellen. Immerhin 87 Prozent der Arbeitnehmer wünschen sich ein natürliches Mineralwasser – aber nur 31 Prozent der Arbeitgeber bieten dies kostenfrei an. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Forsa, die im Auftrag der Initiative „Dialog Natürliches Mineralwasser“ durchgeführt wurde.

Demnach bieten vor allem kleinere Unternehmen kostenfreies Mineralwasser für ihre Mitarbeiter an. 58 Prozent der Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern haben Mineralwasser vorrätig. Auch unter den Firmen mit bis zu 50 Mitarbeitern haben noch 40 Prozent Wasser im Angebot. Damit treffen sie den Wunsch der meisten Angestellten in Deutschland: Fast neun von zehn erhoffen sich Mineralwasser im Büro oder Betrieb.

Dieses anzubieten spielt letztlich auch dem Arbeitgeber in die Karten. „Die ausreichende Versorgung mit Mineralwasser ist dabei der einfachste Weg, die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität zu steigern“, sagt Ernährungswissenschaftler Günter Wagner, Vorstandsmitglied im Deutschen Institut für Sporternährung und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates im Verband für Ernährung und Diätetik. Zudem trägt ein ausreichender Wasserkonsum zur Stärkung der Gesundheit bei und analog dazu unter Umständen zu geringen Krankheitstagen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät gesunden Menschen, rund 1,5 Liter Wasser täglich zu trinken. Als Durstlöscher ist Mineralwasser für die meisten Mitarbeiter unschlagbar. Die Studie zeigt: Sie ziehen die Bereitstellung von kalorienfreiem Mineralwasser der von gesüßten Getränken, wie beispielsweise Cola und Limonade, im Büro mehrheitlich vor. Auch aufgesprudeltes oder gefiltertes Leitungswasser trifft bei je 30 Prozent der Befragten auf geringeres Interesse. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken