Rotationsverfahren

Neuer Medizinischer Direktor in Görlitz

Der Geriater Professor Stefan Zeller hat zum 1. April das Amt des Medizinischen Direktors am Klinikum Görlitz übernommen.

Veröffentlicht:
Seit 24 Jahren am Klinikum Görlitz tätig: Professor Stefan Zeller.

Seit 24 Jahren am Klinikum Görlitz tätig: Professor Stefan Zeller.

© Städtisches Klinikum Görlitz/Nathalie Wittig

Görlitz. Professor Stefan Zeller ist ab sofort neuer Medizinischer Direktor im Städtischen Klinikum Görlitz. Er löst Dr. Jörg-Uwe Bleyl ab, der das Amt seit April 2023 innehatte, teilte das Krankenhaus am Dienstag in Görlitz mit. Die Funktion wird am Klinikum Görlitz nebenamtlich und im rotierenden Verfahren von den Chefärztinnen und Chefärzten übernommen. Zu den Aufgaben des Medizinischen Direktors zählen unter anderem die Sicherung der medizinischen Behandlungsqualität, die Weiterentwicklung klinischer Abläufe sowie die fachliche Beratung der Klinikleitung.

Zeller ist Geriater und Angiologe, Diabetologe und Hyptertensiologe. Seit 24 Jahren ist er im Klinikum Görlitz tätig und hat den Bereich der Akutgeriatrie maßgeblich aufgebaut und geprägt. Als Chefarzt leitet er seit 2018 die Klinik für Innere Medizin II und Geriatrie sowie das Zentrum für Innere Medizin. Darüber hinaus engagiert sich Zeller mit einem Lehrauftrag für das Gebiet Gerontologie an der Hochschule Zittau/Görlitz. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie