Arzneimittelsucht

Neues Online-Portal liefert Infos

Veröffentlicht:

BERLIN. In Deutschland sind rund 1,5 Millionen Menschen medikamentenabhängig. Die größte Suchtgefahr geht von Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerzmitteln aus.

"Einige Medikamente können schnell abhängig machen, bei manchen geschieht dies binnen drei bis vier Wochen", erklärt Andrea Jakob-Pannier, Psychologin bei der Barmer GEK.

Wie Ärzte, Patienten und Angehörige einen problematischen Arzneikonsum erkennen und frühzeitig gegensteuern können, darüber informieren jetzt die Kasse und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen mit dem gemeinsamen Portal www.medikamente-und-sucht.de. (maw)

Informationen im Internet: www.medikamente-und-sucht.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert