Insuline

Novo Nordisk kann sich gut behaupten

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Die in Relation unter anderem zum Dollar wieder stärkere Heimatwährung hat den Insulin-Spezialisten Novo Nordisk 2017 Wachstum gekostet: Mit 111,7 Milliarden Kronen (umgerechnet rund 15 Milliarden Euro) blieb der Konzernumsatz auf Vorjahresniveau; ohne den negativen Wechselkurseffekt wären zwei Prozent Wachstum drin gewesen. Nach Steuern indes verdiente Novo mit rund 38 Milliarden Kronen ein Prozent mehr als im Vorjahr.

Gegenwind verspürte das Unternehmen insbesondere in den USA, wo erstmals generische Konkurrenten für die Hormonersatztherapie Vagifem® (Estradiol) auf den Markt kamen und darüber hinaus eine Rabattvereinbarung für ein Wachstumshormon an den Einnahmen zehrte. Im Geschäft mit Insulinen und modernen Analoga nahmen die Verkäufe dagegen deutlich zu, um vier Prozent auf knapp 93 Milliarden Kronen.

2018 werde ganz im Zeichen der Einführung des neuen, langwirksamen GLP-1-Agonisten Semaglutid (Ozempic®) stehen, heißt es. Der Umsatz soll in lokalen Währungen um zwei bis fünf Prozent zulegen, der Betriebsgewinn zwischen einem und fünf Prozent. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?