Stipendium

Oberarzt am UKR erhält Exzellenzstipendium

Pionierarbeit in der Herzzellenisolierung: Dr. Julian Mustroph von Uni Regensburg erhält für seine Forschungsleistung ein Exzellenzstipendium der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung.

Veröffentlicht:
Dr. Julian Mustroph erhält für seine Forschungsleistung ein Exzellenzstipendium der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung.

Dr. Julian Mustroph erhält für seine Forschungsleistung ein Exzellenzstipendium der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung.

© UKR

Regensburg. Dr. Julian Mustroph erhält für seine Forschungsleistung ein hoch dotiertes Exzellenzstipendium der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung. Als Pionier in der Erforschung von Eiweißablagerungen im Herzen gelang es ihm, von Patienten mit einer so genannten TTR-Amyloidose Herzzellen zu untersuchen. Die kommenden Forschungsjahre bringen Hoffnung, vor allem auf eine Symptomlinderung für Betroffene, heißt es in einer Pressemitteilung des Universitätsklinikums Regensburg.

Mustroph, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des UKR, überzeugte mit seinem Projekt zur Untersuchung von menschlichen Herzzellen, die von Eiweißablagerungen im Herzgewebe betroffen sind. Als Vorreiter ist es ihm erstmals gelungen, Herzzellen aus dem Gewebe von Patienten mit einer so genannten TTR-Amyloidose zu isolieren, um die Auswirkungen der Ablagerungen auf die Funktionsfähigkeit der Zellen zu testen. Hierfür werden die isolierten Zellen im Forschungslabor elektrisch stimuliert, was zu ihrer erneuten Kontraktion führt. „Auf diese Weise gewinnen wir Erkenntnisse darüber, in welchem Maße diese Zellen noch kontrahieren können, indem wir die Freisetzung von Kalzium messen, da die Kontraktion des Herzens auf einer Kalziumfreisetzung beruht“, erklärt Mustroph. In einem weiteren Experiment werden die Herzzellen mit sehr feinen Glasnadeln gepikst, um anschließend ihre Aktionspotenziale und Herzströme über Natrium- und Kaliumströme zu messen. „Erstmals sind wir in der Lage, auf Zellebene bei diesen Patienten Rhythmusstörungen zu messen“, betont Mustroph.

Stipendium ist mit 350.000 Euro dotiert

Die übergeordnete Ambition seines Forschungsprojekts bestehe darin, mit geeigneten Medikamenten die Symptome der kardialen TTR-Amyloidose – einer Erkrankung, die in der Regel ältere Menschen ab etwa 75 Jahren betrifft – zu lindern, heißt es in der Mitteilung weiter.

Bundesweit wurden acht herausragenden Medizinern Else-Kröner-Exzellenzstipendien verliehen. Sie zeichnen sich durch außergewöhnliche und vielversprechende Forschungsleistungen aus und sind gleichzeitig in verantwortungsvoller Position in der klinischen Praxis tätig. Die Stipendien sind mit je 350.000 Euro dotiert und ermöglichen den Stipendiaten eine zweijährige Freistellung von ihren klinischen Verpflichtungen, um ihre Erfolg versprechenden Forschungsprojekte voranzutreiben und sich gleichzeitig für die Berufung auf eine Professur qualifizieren zu können. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?