Oberlandesgericht billigt Ärzten Fehleinschätzungen zu

Eine Gynäkologin muss nicht für die Behinderung eines Kindes nach übersehenen Symptomen geradestehen.

Veröffentlicht:
Die Gynäkologin hätte durch eine Sonografie die Frühgeburt womöglich erkennen können - das Unterlassen bedeutete aber im konkreten Fall keine Haftung für die Komplikationen durch die Sectio.

Die Gynäkologin hätte durch eine Sonografie die Frühgeburt womöglich erkennen können - das Unterlassen bedeutete aber im konkreten Fall keine Haftung für die Komplikationen durch die Sectio.

© nyul / fotolia.com

KOBLENZ (bü). Auch wenn in der 24. Schwangerschaftswoche einer Frau Symptome aufgetreten sind, die -  rückblickend betrachtet - auf eine bevorstehende Frühgeburt haben deuten lassen können, so muss die behandelnde Ärztin nicht zwingend für die Behinderungen des schließlich bereits in der 25. Woche zur Welt gekommenen Kindes aufkommen. Im konkreten Fall traten während des Kaiserschnitts Komplikationen auf.

Auch wenn die Symptome von der Gynäkologin nicht erkannt und Untersuchungen in diese Richtung nicht veranlasst worden sind, so das Oberlandesgericht Koblenz, so führe das "nicht zu einer Umkehr der Beweislast".

Bestehe "kein zureichender Anhaltspunkt dafür, dass weitere diagnostische und sonstige Maßnahmen den reaktionspflichtigen Befund zutage gefördert" hätten, so trifft die Ärztin keine Schuld, befanden die OLG-Richter.

"Irrtümer in der Stellung einer Diagnose" rechtfertigen nicht aus sich heraus den Schluss auf ein vorwerfbares ärztliches Verhalten, wie sie weiter betonten.

Denn Fehleinschätzungen seien nach Ansicht der Richter in der medizinischen Praxis nicht ungewöhnlich, weil "die Symptome einer Erkrankung oft mehrdeutig sind".

Urteil des OLG Koblenz, Az.: 5 U 1248/08

Juristischer Kommentar zum Urteil in: MedR 2010; 28: 402

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen