Oberlandesgericht billigt Ärzten Fehleinschätzungen zu

Eine Gynäkologin muss nicht für die Behinderung eines Kindes nach übersehenen Symptomen geradestehen.

Veröffentlicht:
Die Gynäkologin hätte durch eine Sonografie die Frühgeburt womöglich erkennen können - das Unterlassen bedeutete aber im konkreten Fall keine Haftung für die Komplikationen durch die Sectio.

Die Gynäkologin hätte durch eine Sonografie die Frühgeburt womöglich erkennen können - das Unterlassen bedeutete aber im konkreten Fall keine Haftung für die Komplikationen durch die Sectio.

© nyul / fotolia.com

KOBLENZ (bü). Auch wenn in der 24. Schwangerschaftswoche einer Frau Symptome aufgetreten sind, die -  rückblickend betrachtet - auf eine bevorstehende Frühgeburt haben deuten lassen können, so muss die behandelnde Ärztin nicht zwingend für die Behinderungen des schließlich bereits in der 25. Woche zur Welt gekommenen Kindes aufkommen. Im konkreten Fall traten während des Kaiserschnitts Komplikationen auf.

Auch wenn die Symptome von der Gynäkologin nicht erkannt und Untersuchungen in diese Richtung nicht veranlasst worden sind, so das Oberlandesgericht Koblenz, so führe das "nicht zu einer Umkehr der Beweislast".

Bestehe "kein zureichender Anhaltspunkt dafür, dass weitere diagnostische und sonstige Maßnahmen den reaktionspflichtigen Befund zutage gefördert" hätten, so trifft die Ärztin keine Schuld, befanden die OLG-Richter.

"Irrtümer in der Stellung einer Diagnose" rechtfertigen nicht aus sich heraus den Schluss auf ein vorwerfbares ärztliches Verhalten, wie sie weiter betonten.

Denn Fehleinschätzungen seien nach Ansicht der Richter in der medizinischen Praxis nicht ungewöhnlich, weil "die Symptome einer Erkrankung oft mehrdeutig sind".

Urteil des OLG Koblenz, Az.: 5 U 1248/08

Juristischer Kommentar zum Urteil in: MedR 2010; 28: 402

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?