Telematikinfrastruktur

PKV will Anschluss nicht verlieren

Veröffentlicht:

KÖLN. Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen bei der Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur (TI) nicht von der GKV abgekoppelt werden. Deshalb drängen sie darauf, die Belange der Unternehmen und ihrer Kunden bei Aufbau und Betrieb der TI zu berücksichtigen. Eine erneute Beteiligung an der Betreibergesellschaft gematik hält die Branche aber nicht für nötig. Das hat der PKV-Verband in einer Stellungnahme zum Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) jetzt deutlich gemacht.

Die PKV war bis 2012 gematik-Mitglied und hat sich nach eigenen Angaben mit 24 Millionen Euro an den Kosten beteiligt. Sie ist damals ausgestiegen, „da eine Anwendungssicherheit der damals als reines Kartenprojekt angelegten E-Health-Infrastruktur für Privatversicherte nicht gesichert war“, heißt es in der Stellungnahme.

An der Skepsis der Privatversicherer hat sich bis heute nichts geändert. Sie befürchten, dass sie bei der Umsetzung der verschiedenen Anwendungen außen vor bleiben könnten. Denn außerhalb der GKV gibt es für die Ärzte keine gesetzliche Pflicht zur Anbindung an die TI, sie könnten sich daher den digitalen PKV-Lösungen verweigern.

Einige Privatversicherer setzen inzwischen auf elektronische Patientenakten, teils in Kooperation mit der GKV. Die wichtigsten Projekte sind die „Vivy“-App, das Portal „Meine Gesundheit“ und die von der TK und IBM entwickelte elektronische Gesundheitsakte. Die PKV-Anbieter bräuchten für ihre Anwendungen einen diskriminierungsfreien Zugang zur TI, betont der PKV-Verband. Das gelte auch für andere Beteiligte wie die Beihilfe. Der Zugang könne über transaktionsbezogene Nutzungsentgelte finanziert werden. Anbieter und Patienten bräuchten Anwendungssicherheit, von der gematik zertifizierte Anwendungen müssten auf Wunsch des Patienten – egal wo dieser versichert ist – von allen Leistungserbringern bedient werden, heißt es in der Stellungnahme. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Dieter Rittinger 15.02.201916:23 Uhr

Sehnlichster Wunsch vieler unserer Kunden - Beihilfevorgänge endlich elektronisch

Bin ernsthaft sehr begeistert darüber, das sich der PKV-Verband um diskriminerungsfreien Zugang zur TI sorgt. Genau das wird ein Faktor für die Akzeptanz und Alltagstauglichkeit digitaler Prozesse auch in der PKV sein.
Schon heute bitten uns viele Menschen in den Apotheken, doch möglichst Anträge auf Beihilfe, Erstattung oder auch nur das Ablegen bis zur Überschreitung der Eigenbeteiligung auf den Gesundheitsterminals anzubieten. Ob dafür eine Kundenkarte, der Personalausweis oder ein anderes Mittel als Zugangsmedium gilt, wäre dabei angeblich relativ unerheblich.

Aber das unsinnige Kopieren von Belegen und Rechungen gehört längst abgeschafft - und das ohne die Risiken diverser App-Optionen.....

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?