Gesundheitspersonal

Personal in Kliniken und Praxen arbeitet zunehmend in Teilzeit

Vollzeitbeschäftigung im Gesundheitsbereich nimmt nach Daten des Statistischen Bundesamts weiter ab. In Pflegeheimen stieg 2019 der Teilzeitanteil der Mitarbeiter sogar auf über 55 Prozent.

Veröffentlicht:
Teilzeitarbeit ist im Gesundheitswesen viel weiter verbreitet als in der Wirtschaft insgesamt. Besonders hoch liegt der Teilzeitanteil in der Pflege.

Teilzeitarbeit ist im Gesundheitswesen viel weiter verbreitet als in der Wirtschaft insgesamt. Besonders hoch liegt der Teilzeitanteil in der Pflege.

© hati / stock.adobe.com

Wiesbaden. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigung in Krankenhäusern und medizinischen Praxen steigt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts arbeiteten 2019 42 Prozent der Beschäftigten in Teilzeit, 2014 lag der Anteil noch bei 39 Prozent.

Im Gegenzug sank der Anteil der Vollzeitbeschäftigten von 54 auf 50 Prozent. Nahezu unverändert blieb der Anteil des Personals in Kliniken und Praxen mit einer geringfügigen Beschäftigung, er lag 2019 bei acht Prozent.

Destatis sieht dabei vor allem die herausfordernden Arbeitsbedingungen mit Schichtdienst, hohen körperlichen Anforderungen und Zeitdruck als ausschlaggebend für die Entwicklung.

Hoher Frauenanteil

Der Unterschied zwischen Krankenhäusern und Pflegeheimen ist dabei deutlich. Während 2019 Angestellte in Krankenhäusern zu 50 Prozent in Vollzeit und 42 Prozent in Teilzeit tätig waren, arbeiteten in Pflegeheimen 2019 bereits 55 Prozent aller Angestellten in Teilzeit und nur mehr 36 Prozent Vollzeit. Zum Vergleich: Über alle Branchen hinweg beläuft sich der Teilzeitanteil der Beschäftigten auf 24 Prozent, der Vollzeitanteil auf 65 Prozent.

Nach wie vor seien in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in erster Linie Frauen tätig, so Destatis. Sie machten „gut Dreiviertel“ der Beschäftigen aus. Der Anteil der männlichen Beschäftigen blieb im Bereich Krankenhäuser in den betrachteten fünf Jahren „nahezu unverändert“ und betrug 24 Prozent. Im Bereich Pflegeeinrichtungen stieg der Anteil des männlichen Personals von 20 auf 23 Prozent an.

Mehr Chefärzte arbeiten in Teilzeit

Der Anteil männlicher Arbeitnehmer in Teilzeit in Krankenhäusern und medizinischen Praxen stieg im selben Zeitraum von acht auf elf Prozent. Wie Destatis betont, war hierbei ein Anstieg der männlichen Teilzeitarbeitskräfte vor allem in der Leistungsgruppe 1 zu sehen, zu dieser zählen beispielsweise Chefärzte. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von männlichen Teilzeitkräften lag demnach im vergangenen Jahr bei 25,5 Stunden pro Woche.

In Pflegeheimen stieg der Männeranteil der Teilzeitbeschäftigten in den fünf Jahren von 11 auf 13 Prozent. Insgesamt waren 2018 mehr als vier Millionen Erwerbstätige in Gesundheits- und Pflegeberufen tätig. Davon waren 79 Prozent Frauen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken