CoVPass-App

Pläne zum digitalen Corona-Impfnachweis konkretisieren sich

Die Entwicklung des digitalen Impfnachweises liegt weiter im Zeitplan, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium. Die CovPass-App soll aber nicht nur dem Impfnachweis dienen.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Das Smartphone als Eintrittskarte? Mit der geplanten CoVPass-App oder der Corona-Warn-App könnte das für Getestete, Geimpfte und Genesene bald gelten.

Das Smartphone als Eintrittskarte? Mit der geplanten CoVPass-App oder der Corona-Warn-App könnte das für Getestete, Geimpfte und Genesene bald gelten.

© Chainarong Prasertthai / Getty Images / iStock

Berlin. Der digitale Impfnachweis für Menschen, die gegen COVID-19 geimpft sind, nimmt langsam Form an. Erste Testungen zur „CoVPass-App“ liefen bereits, hieß es am Mittwoch aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG). Die Bundesregierung hatte ein Unternehmenskonsortium mit der Entwicklung des Projekts beauftragt. Aktuell liege man im Zeitplan. Entsprechend optimistisch zeigte sich das BMG, dass Geimpfte gegen COVID-19 pünktlich zur Hauptreisezeit im Sommer ihren Impfschutz digital nachweisen können. Ein genaues Datum für den Rollout der CoVPass-App wurde nicht genannt.

Die CoVPass-App soll aber nicht nur als Impfnachweis genutzt werden können. Sie soll darüber hinaus auch der Dokumentation von Test- und Genesenen-Nachweisen dienen. „Der CoVPass muss so einfach wie möglich nutzbar sein, dann wird er am Ende ein Erfolg“, heißt es aus dem BMG. Alle geplanten Funktionalitäten der CoVPass-App sollen laut Bundesgesundheitsministerium aber auch in die Corona-Warn-App des Bundes integriert werden.

Nachträgliche Ausstellung soll unbürokratisch ablaufen

Geplant ist, dass Ärzte in Arztpraxen oder Impfzentren, ihren Impflingen im Rahmen der Impfung einen digitalen Impfnachweis ausstellen. Das soll über einen Zertifikatsservice geschehen, der von den Entwicklern bereitgestellt wird. Impflinge erhalten einen QR-Code, der ihnen in Kombination mit einem Ausweisdokument als Impfnachweis gilt. Der QR-Code, der dann in der CoVPass-App oder der Corona-Warn-App gespeichert oder in Papierform vorgezeigt werden kann, kann dann von Dritten mit einer Prüfapp überprüft werden.

Bereits Geimpfte sollen einen QR-Code per Post erhalten, heißt es aus dem BMG. Demnach sei eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes geplant, wonach die Länder die Möglichkeit erhalten, bereits Geimpften einen QR-Code als Impfnachweis nachzusenden. Das würde dann aber ausschließlich Menschen betreffen, die in Impfzentren geimpft wurden. Menschen, die beim Haus- oder Facharzt geimpft wurden, müssen sich an diesen wenden. Insgesamt, heißt es aus dem BMG, soll die Ausstellung unbürokratisch ablaufen.

Das BMG betonte am Mittwoch abermals, der digitale Impfnachweis sei ausschließlich eine Ergänzung zum analogen, gelben Impfpass. Geimpfte könnten auch weiterhin mit diesem Impfpass ihren SARS-CoV-2-Impfstatus nachweisen. Für die Dokumentation ist er ohnehin unerlässlich.

PVS-Anbieter und KVen mit im Boot

Wie es aus Kreisen der Entwickler heißt, stehe man im Kontakt mit dem Bundesverband Gesundheits-IT und darüber mit allen Herstellern von Praxisverwaltungssystemen. Die Quellcodes für den Zertifikatsservice seien öffentlich, sodass die PVS-Hersteller diese integrieren könnten. Erste Erprobungen seien bereits gemacht worden, heißt es von den Entwicklern. Zusätzlich sei man in Gesprächen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den KVen. Ziel sei es, sicherzustellen, dass Arztpraxen zur Authentifizierung das Sichere Netz der KVen (SNK) nutzen können, um das Impfzertifikat ausstellen zu können. Auch mit den Herstellern der Managementsysteme in Impfzentren seien erste integrative Tests bereits erfolgreich abgelaufen.

Insgesamt seien die Entwickler mit einer hohen Anzahl an verschiedenen Softwaresystemen in unter anderem Arztpraxen- und Impfzentren konfrontiert. Derzeit würden die Systeme noch mit Testdaten erprobt. Erst in einer dritten Testphase soll mit Echtdaten von Impflingen aus einem Testzentrum je Bundesland und einzelnen KV-Bereichen getestet werden..

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!