Medizinische Fakultät

Professor Ingo Bechmann neuer Medizindekan in Leipzig

Anatom Bechmann führt das Dekanat der Medizinischen Fakultät in den kommenden drei Jahren. Er tritt die Nachfolge von Professor Michael Stumvoll an.

Veröffentlicht:
Die neue Besetzung des Dekanats: Bahriye Aktas, Michael Schaefer, Ingo Bechmann, Anette Kersting und Sebastian Stehr. (v.l.)

Die neue Besetzung des Dekanats: Bahriye Aktas, Michael Schaefer, Ingo Bechmann, Anette Kersting und Sebastian Stehr. (v.l.)

© Universität Leipzig

Leipzig. Professor Ingo Bechmann ist neuer Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Der Fakultätsrat hat den geschäftsführenden Direktor des Instituts für Anatomie am Dienstag zum neuen Dekan gewählt, teilte die Universität am Mittwoch in Leipzig mit. Er habe sein Amt nach der Wahl gleich angetreten und löse Professor Michael Stumvoll ab, der das Amt mehr als sieben Jahre lang innehatte.

Neue Prodekanin für Struktur ist Professorin Anette Kersting, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Zur Prodekanin für Entwicklung wurde Professorin Bahriye Aktas, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, gewählt. Als Forschungsdekan wurde Professor Michael Schaefer, Direktor des Rudolf-Boehm-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, bestimmt. Neuer Studiendekan für Humanmedizin ist Professor Sebastian Stehr, Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, neuer Studiendekan für Zahnmedizin Professor Till Köhne, Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie.

„Unsere Erfahrung bringen wir in guter Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Universitätsklinikums für die gesamte Universitätsmedizin ein“, sagte Bechmann. Das Dekanat ist für alle Angelegenheiten der Medizinischen Fakultät zuständig. Die wichtigsten Aufgaben in der dreijährigen Amtszeit des neuen Dekanats seien die Umsetzung der neuen Approbationsordnung Humanmedizin und die strategische Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte auf dem Weg zur Exzellenzstrategie. Kurzfristig brauche es Lösungen, die gestiegenen Energiekosten zu schultern, ohne handlungsunfähig zu werden. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung