Therapie

Rat zu zweiter Wahl kann teuer werden

Verlässt ein Arzt bei einer Behandlung ohne ersichtlichen Grund den Goldstandard und wendet eine Therapie zweiter Wahl an, begeht er einen groben Behandlungsfehler.

Veröffentlicht:

KÖLN. In einem bereits rechtskräftigen Urteil entschied kürzlich das Oberlandesgericht Hamm zugunsten eines Patienten, bei dem ein Basalzellkarzinom fotodynamisch therapiert statt chirurgisch behandelt wurde, obwohl der Patienten ursprünglich zur Operation entschlossen war.

Ein Hautarzt hatte 2005 bei einem damals 73-jährigen Patienten ein knotiges Basalzellkarzinom an der rechten Wange diagnostiziert. Der Arzt riet dem Mann zu einer fotodynamischen Therapie.

Drei Jahre später kam es zu einem Rezidiv, der Patient musste mehrfach operiert werden. Der Patient verklagte daraufhin den Dermatologen auf mindestens 15.000 Euro Schmerzensgeld. Während die erste Instanz die Klage abwies, gab das OLG dem Mann Recht.

Nach Einschätzung des Gerichts bestand für die fotodynamische Therapie keine medizinische Indikation. Laut Sachverständigem wäre die Operation die bewährte ärztliche Behandlungsweise gewesen. Von ihr sei der Dermatologe "aus unverständlichen und nicht nachvollziehbaren Gründen" abgewichen, so das Gericht.

Bei der fotodynamischen Therapie seien die kosmetischen Ergebnisse zwar besser. Auch habe sie eine kürzere Abheilzeit. Die Rezidivrate sei bei dieser Behandlung aber höher. Deshalb hätte der Arzt dem Patienten zur Operation raten müssen. (iss)

Az.: 26 U 157/12

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken